Das Forschungs- und Beratungsinstitut Great Place to Work hat die besten Arbeitgeber 2015 ausgezeichnet. Für das Ranking wurden in diesem Jahr fast 23'000 Mitarbeitende in 95 Unternehmen befragt.
In der Kategorie der grossen Unternehmen (mehr als 250 Mitarbeiter) auf Platz 1 steht in diesem Jahr
Google Switzerland, gefolgt von Hilti und dem Biotech-Unternehmen Biogen Internationals. Als weiteres ICT-Unternehmen findet sich
SAP auf Platz 9.
Bei den mittelgrossen Unternehmen mit 50 bis 249 Mitarbeitern liegt der Pharma-Hersteller Mundipharma Medical Company auf Platz 1, vor dem Softwarehaus Haufe-Umantis sowie
Netapp Schweiz. Weitere ICT-Firmen in dieser Rangliste:
EMC auf Platz 4 sowie
Avanade auf Platz 9.
Bei den kleinen Unternehmen mit 20 bis 49 Mitarbeitern steht mit
Rackspace erneut ein ICT-Unternehmen an der Spitze, vor dem Medikamenten-Spezialisten Resmed und Coca-Cola Schweiz. Auf Platz vier der Software-Hersteller
National Instruments Switzerland.
Im Rahmen der Umfrage wurde auch abgefragt, welche Aspekte den Mitarbeitern wichtig sind. Dabei hat Great Place to Work herausgefunden, dass für die begehrten Talente ein Job eine besondere Bedeutung haben muss und nicht nur einfach ein Job sein soll. "Besonders die Generation Y ist anspruchsvoll, mit Geld und flexiblen Arbeitszeiten allein nicht mehr zu überzeugen. Sie wollen einen Arbeitsplatz mit freundlicher Atmosphäre, Entwicklungsperspektiven, eine funktionierende Feedback- und Fehlerkultur und vor allem Gestaltungsmöglichkeiten", schreibt
Great Place to Work. Und: In den ausgezeichneten Unternehmen würden die Mitarbeiter sagen, dass alle an einem Strang ziehen – etwas, das aber nur mit klaren und gelebten Werten, koordinierten Prozessen und einem konstruktiven und kooperativen Klima funktioniere.
Unterschiede wurden auch zwischen Männern und Frauen festgestellt. "Zwei Drittel der Männer empfinden ihr Gehalt als fair, hingegen nur jede zweite Frau. 75 Prozent der Männer bewerten die Weiterbildungsmöglichkeiten positiv, bei den Frauen sind es 68 Prozent. Frauen vergeben im Durchschnitt über alle Themen mit 74 Prozent Zufriedenheit ihren Arbeitgebern schlechtere Noten als Männer mit 79 Prozent.
In einer aktuellen Serie zeigt "Swiss IT Magazine", was einen
Great Place to Work auszeichnet. Dazu zeigen wir den Arbeitsalltag in denjenigen Unternehmen, die im letzten Jahr als Great Place to Work ausgezeichnet wurden. Den Anfang der Serie macht in der aktuellen Ausgabe von "Swiss IT Magazine" Cisco. Den Artikel
können Sie hier nachlesen. Wollen Sie auch die nächsten Artikel nicht verpassen? Dann abonnieren Sie jetzt
"Swiss IT Magazine".
(mw)