Thomas Flatts Seitenblick: Liberalisierung, Regulation und freie Marktwirtschaft

Thomas Flatts Seitenblick: Liberalisierung, Regulation und freie Marktwirtschaft

17. November 2014 - In seiner aktuellen Kolumne im "swissICT Magazin" schreibt swissICT-Präsident Dr. Thomas Flatt über eine Dienstleistung, die plötzlich 100 Mal teurer sein kann, und wieso beim Dataroaming Argumente wie höhere Produktionskosten und Servicequalität nicht stechen.
Thomas Flatts Seitenblick: Liberalisierung, Regulation und freie Marktwirtschaft
(Quelle: SwissICT)
Es tut mir in der Seele weh, dass ich einen Text schreiben muss, den ich nicht schreiben möchte. Dies aus drei Gründen. Erstens ärgere ich mich über meine eigene Einfalt, zweitens dachte ich, das Thema sei erledigt und drittens schäme ich mich, Teil einer Branche zu sein, die Ihre Kunden bei Gelegenheit schamlos abzockt.

Doch von Anfang an. Gestern bin ich im Taxi vom Flughafen nach Hause gefahren. Abgemacht haben wir, nachdem ich Wohnort und Strasse genannt habe, eine Pauschale von 50 Franken. Fast zu Hause angekommen nannte ich dem Fahrer die Hausnummer worauf dieser die restlichen 300 Meter in Angriff nahm. Nicht schlecht gestaunt habe ich, als er nach etwa 100 Metern anhielt und mich fragte, ob er weiterfahren solle. Wieso denn, antwortete ich erstaunt, ja sicher. Er erklärte, wir hätten eine Pauschale vereinbart, diese gelte aber nur bis zum Beginn der Strasse, weitere Meter müsse er individuell verrechnen. Ohne Nachdenken, sagte ich ja, fahren sie weiter. Zu Hause angekommen wurde mir dann die Rechnung präsentiert: CHF 50.- pauschal plus 200 Meter à CHF 1.50 gibt CHF 350.-.

Weiterlesen

Kommentare

Montag, 17. November 2014 Kurt Wehrli
Eduard Zimmermann, der Gründer von Aktenzeichen XY, wurde in einem seiner letzten Interviews (bei Anne Will, Sabine Christiansen oder so) gefragt, was denn in absehbarer Zukunft die grössten Bedrohungen für Deutschland und Europa seien: Einbruch- und Fahrzeugdiebstahl, Menschen- und Drogenhandel, Mord- und Totschlag? Mitnichten! Seine Antwort lautete: Durchdringen von Wirtschaft und Gesellschaft mit mafiösen Strukturen. Da stecken wir m.E. mitten drin. Und weil der Penetrationsprozess in "homöopathischen" Dosen abläuft, merken wir es gar nicht, gewöhnen uns "evolutionär" an Unredlichkeit und betrugsähnliche Geschäftspraktiken. Illustration: Vor ein paar Tagen räumte die Fifa ein, dass es bei den WM-Vergaben "ein wenig Korruption" gab ... wieviele Leute stehen auf, wo sind die Ankläger, wo bleibt die Empörung? Ah geh weida, Bier her, oder gleich zwei, und das nächste Spiel dazu .... Beste Grüsse Kurt Wehrli

Neuen Kommentar erfassen

Anti-Spam-Frage Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
Antwort
Name
E-Mail
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER