Build 2014: Microsoft präsentiert Windows Phone 8.1
Build 2014: Microsoft präsentiert Windows Phone 8.1
3. April 2014 -
Im Rahmen seiner Entwicklerkonferenz Build hat Microsoft offiziell die Neuerungen für Windows Phone 8.1 angekündigt. So wurde dem überarbeiteten mobilen Betriebssystem unter anderem eine Sprachfunktion in Manier von Apples Siri sowie ein Enterprise VPN spendiert. Daneben hat der Softwaregigant aber auch an der Benutzerfreundlichkeit geschraubt.
Microsofts Antwort auf Siri
5000 Entwickler, Analysten und Journalisten wohnen der diesjährigen Build Entwickler-Konferenz von Softwaregigant Microsoft bei, die vom 2. bis 4. April 2014 im Moscone Center in San Francisco über die Bühne geht. Der Schwerpunkt der ersten Keynote lag klar auf Windows 8.1, verbrachte doch Joe Belfiore, Corporate Vice President Windows Phone bei Microsoft, einen Grossteil der Keynote damit, die Neuerungen des mobilen Betriebssystems vorzustellen. Er verriet in diesem Rahmen unter anderem, dass Microsoft mit Micromax und Prestigio zwei neue Hersteller für sich gewinnen konnte.
Ins Scheinwerferlicht wurde während der Präsentation insbesondere Cortana gerückt. Es handelt sich dabei um eine digitale Assistentin, ähnlich Apples Sprachfunktion Siri. Belfiore betonte während seiner Rede jedoch mehrmals, dass Cortana gegenüber den Sprachfunktionen der Konkurrenz einen grossen Vorteil habe: Sie kennt die persönlichen Interessen ihres Nutzers. Dies äussert sich unter anderem dadurch, dass Cortana seinem Anwender selbständig Vorschläge zu Aufträgen macht. Im Falle der Demonstration fragte die weibliche Stimme den Windows-Phone-Verantwortlichen, ob er möchte, dass sie den Flug XY nach Z verfolgt. Nach Bestätigung des Auftrags hielt sie Belfiore folglich stets über Änderungen des Fluges auf dem Laufenden. Möglich wird die Personalisierung mithilfe einer Art Notebook, das Microsoft dem Dienst spendiert hat. Auf diesem werden sämtliche gesammelten Informationen, wie die getätigten Suchanfragen, gespeichert, wodurch Cortana stetig dazulernt. Weiter hat der Nutzer die Option, dem Dienst die Erlaubnis zu erteilen, seine E-Mails durchzulesen und so an zusätzliche Informationen zu gelangen.
Ins Scheinwerferlicht wurde während der Präsentation insbesondere Cortana gerückt. Es handelt sich dabei um eine digitale Assistentin, ähnlich Apples Sprachfunktion Siri. Belfiore betonte während seiner Rede jedoch mehrmals, dass Cortana gegenüber den Sprachfunktionen der Konkurrenz einen grossen Vorteil habe: Sie kennt die persönlichen Interessen ihres Nutzers. Dies äussert sich unter anderem dadurch, dass Cortana seinem Anwender selbständig Vorschläge zu Aufträgen macht. Im Falle der Demonstration fragte die weibliche Stimme den Windows-Phone-Verantwortlichen, ob er möchte, dass sie den Flug XY nach Z verfolgt. Nach Bestätigung des Auftrags hielt sie Belfiore folglich stets über Änderungen des Fluges auf dem Laufenden. Möglich wird die Personalisierung mithilfe einer Art Notebook, das Microsoft dem Dienst spendiert hat. Auf diesem werden sämtliche gesammelten Informationen, wie die getätigten Suchanfragen, gespeichert, wodurch Cortana stetig dazulernt. Weiter hat der Nutzer die Option, dem Dienst die Erlaubnis zu erteilen, seine E-Mails durchzulesen und so an zusätzliche Informationen zu gelangen.
Ein weiteres interessantes Feature des neuen Dienstes nennt sich Inner Circle. Dieser ermöglicht es dem Anwender, in den Einstellungen jene Kontakte auszuwählen, die zu diesem inneren Kreis gezählt werden sollen. Hat der Nutzer das Bedürfnis nach Privatsphäre und aktiviert aus diesem Grund die Funktion Quite Hours, stellt Cortana in der Folge nur Telefonate durch, die von jenen Personen aus dem Inner Circle eingehen. Zudem ist Cortana Belfiore zufolge die einzige digitale Assistentin, die auch personenspezifische Erinnerungen ermöglicht. So befahl er Cortana beispielsweise, ihn das nächste Mal, wenn er mit seiner Schwester spricht, daran zu erinnern, sie nach ihrem Welpen zu fragen. Als das Telefon wenig später klingelte und seine Schwester am anderen Ende war, wurde eine entsprechende Erinnerungsanzeige eingeblendet.
Cortana befindet sich derzeit noch in der Beta-Phase – was sich auch während der Demonstration hin und wieder durch Fehler des Dienstes bemerkbar machte. Ausgerollt wird Cortana als erstes in den USA, danach in Grossbritannien und in China. Andere Länder sollen folgen, sobald Cortana die Beta-Phase verlassen hat.
Lesen Sie auf der nächsten Seite mehr zu den Neuerungen von Windows Phone.
Cortana befindet sich derzeit noch in der Beta-Phase – was sich auch während der Demonstration hin und wieder durch Fehler des Dienstes bemerkbar machte. Ausgerollt wird Cortana als erstes in den USA, danach in Grossbritannien und in China. Andere Länder sollen folgen, sobald Cortana die Beta-Phase verlassen hat.
Lesen Sie auf der nächsten Seite mehr zu den Neuerungen von Windows Phone.