Eine grosse Herausforderung moderner Computer-Systeme ist die wachsende Diskrepanz zwischen der Leistungsfähigkeit der Festplattenspeicher und der anderen Systemkomponenten. Datendurchsatz und Zugriffszeit der Festplatten stagnieren seit Jahren, ohne dass sich ein Durchbruch abzeichnet. Die Erhöhung des Datendurchsatzes durch den Einsatz mehrerer Festplattenspindeln führt zu einem unerwünschten Anstieg von Energieverbrauch, Platzbedarf und Kosten. Zusammen mit grundlegenden technologischen Hürden auf dem Weg zur weiteren Steigerung der Festplattenspeicherdichte haben diese Faktoren die Forschung im Bereich nichtflüchtiger Halbleiterspeicher beflügelt.
Storage Class Memory (SCM) - Speichertrends der Zukunft
Storage Class Memory (SCM) - Speichertrends der Zukunft
7. Mai 2012 -
Artikel erschienen in IT Magazine 2012/05
SCM senkt Kosten
Einige dieser Speichertechnologien könnten die Grenzen zwischen klassischem Hauptspeicher (schnell, flüchtig, teuer) und Langzeitspeicher (langsam, nichtflüchtig, preiswert) verwischen. Die Entstehung einer neuen Speicherklasse, der sogenannten «Storage Class Memory»(SCM), zeichnet sich ab. SCM vereint die Vorzüge herkömmlicher Speichertypen und ermöglicht die Herstellung schneller, nichtflüchtiger und relativ preiswerter Speicher. Flash-Speicher mit ihrer beschränkten Haltbarkeit und vergleichsweise hohen Preisen erfüllen diese Ansprüche nur bedingt. Ein attraktiver SCM-Kandidat basiert auf der Phase-Change-Memory- oder PCM-Technologie, deren Potenzial auch experimentell bestätigt wurde.