Überlebensfaktor Cloud Computing
Überlebensfaktor Cloud Computing
21. November 2011 -
von Daniel Feldmaier, IT-Business
«Viele von Ihnen sind schon seit Jahren in der Cloud und wissen es gar nicht», mit diesen Worten beginnt Urs Stephan Alder, Geschäftsführer der Kybernetika AG, einem grossen Schweizer Rechenzentrum, seinen Vortrag auf dem «Virtualisierung & Cloud Computing Entscheider- und Partnerkongress – Swiss 2011».
«Viele von Ihnen sind schon seit Jahren in der Cloud und wissen es gar nicht», mit diesen Worten beginnt Urs Stephan Alder, Geschäftsführer der Kybernetika AG, einem grossen Schweizer Rechenzentrum, seinen Vortrag auf dem «Virtualisierung & Cloud Computing Entscheider- und Partnerkongress – Swiss 2011».
Insgesamt 275 Teilnehmer informierten sich im World Trade Center Zürich über die aktuellen Cloud Computing-Trends und Virtualisierungs-Lösungen. Vertreter von 28 Herstellern und Distributoren empfingen das Fachpublikum (40 Prozent IT-Entscheider aus Anwenderunternehmen und 60 Prozent IT-Reseller) an ihren Ausstellungsständen. Vier hochkarätige Keynote-Speaker präsentierten dem Auditorium die IT-Trends bis 2015, das Hype-Thema «Consumerization der IT» und die Bedeutung der Cloud für IT und Business. Zudem wurden in den Vorträgen und in der Ausstellung die Virtualisierung auf Basis von Windows Server 8, Netzwerklösungen für Cloud Computing und die Self Service Cloud vorgestellt.
Der Grossteil der Teilnehmer hat sich bereits mit diesen Themen auseinandergesetzt und betrachtet Cloud Services als zukunftsträchtige Möglichkeit, die Chancen der Virtualisierung auszuschöpfen. Ob Desktop, Server oder Storage – Virtualisierung hat sich etabliert. Damit gehen aber auch gewaltige Anforderungen an das Sicherheits-Konzept und die Verwaltung der IT einher. Zugleich gilt es, die Bereitstellung und Überwachung virtualisierter Ressourcen zu automatisieren, um die Administration in einem vernünftigen zeitlichen Rahmen zu halten.
Der Grossteil der Teilnehmer hat sich bereits mit diesen Themen auseinandergesetzt und betrachtet Cloud Services als zukunftsträchtige Möglichkeit, die Chancen der Virtualisierung auszuschöpfen. Ob Desktop, Server oder Storage – Virtualisierung hat sich etabliert. Damit gehen aber auch gewaltige Anforderungen an das Sicherheits-Konzept und die Verwaltung der IT einher. Zugleich gilt es, die Bereitstellung und Überwachung virtualisierter Ressourcen zu automatisieren, um die Administration in einem vernünftigen zeitlichen Rahmen zu halten.
Facts and Figures – Vogel IT-Akademie Swiss
Der «Virtualisierung & Cloud Computing Entscheider- und Partnerkongress – Swiss 2011» fand in diesem Jahr zum ersten Mal statt. Impressionen finden Sie unter http://www.it-as.ch/impressionen. Nach dem «STORAGE Solutions Day – Swiss 2011» im Juni war dies die zweite Veranstaltung der Vogel IT-Akademie Swiss in der Schweiz, womit diese bereits im Gründungsjahr 2011 auf über 500 Teilnehmer und 43 Veranstaltungspartner zurückblicken kann. Beide Fachkongresse werden auch in 2012 wieder durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter www.it-as.ch!
Der «Virtualisierung & Cloud Computing Entscheider- und Partnerkongress – Swiss 2011» fand in diesem Jahr zum ersten Mal statt. Impressionen finden Sie unter http://www.it-as.ch/impressionen. Nach dem «STORAGE Solutions Day – Swiss 2011» im Juni war dies die zweite Veranstaltung der Vogel IT-Akademie Swiss in der Schweiz, womit diese bereits im Gründungsjahr 2011 auf über 500 Teilnehmer und 43 Veranstaltungspartner zurückblicken kann. Beide Fachkongresse werden auch in 2012 wieder durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter www.it-as.ch!
243 Terabyte auf dem Smartphone
Im Zusammenhang mit Virtualisierungstechnologien aber auch mit Diensten aus der Cloud kündigt sich ein neuer Trend an: Nach der Server- und Desktop-Virtualisierung bahnt sich die Technologie immer häufiger einen Weg auf mobile Endgeräte. Mitarbeiter können auf ihrem Smartphone flexibel zwischen ihrem privaten und geschäftlichen Desktop wechseln und sich jederzeit direkt mit ihrer Unternehmensinfrastruktur verbinden. Auch ins Rechenzentrum halten Smartphones Einzug. So bietet beispielsweise IBM eine kostenfreie App für das Apple iPad, über die Administratoren den Systemstatus eines XIV-Storage-Systems überwachen können und behalten damit bis zu 243 Terabyte auf ihrem Smartphone im Auge.