Nichts geringeres als eine "Revolution für kreative Workflows" kündigt
Adobe heute mit dem "grössten Software-Release in der 25-jährigen Unternehmensgeschichte" an. Die
Creative Suite 3 (CS3) vereint neue Versionen der Adobe- und Macromedia-Produkte für Print- und Webdesign, Web-Entwicklung und Video-Postproduktion. Mit der neuen Generation unterstützt Adobe auf der Mac-Plattform erstmals nativ die Intel-basierten Systeme; Windows-Anwender kommen damit in den Genuss Vista-konformer Adobe-Produkte.
Neben den ebenfalls erhältlichen Einzelprodukten ist Adobes Kreativsoftware bevorzugt in Form ganzer Suiten erhältlich. In der CS3-Generation bietet der Hersteller sechs Zusammenstellungen der insgesamt zwölf Einzelprodukte für die drei Kreativdisziplinen "Design" (Gestaltung für Print, Web und Mobilgeräte), "Web" (Web-Design und Web-Entwicklung) und "Production" (Video-Postproduktion) an. Für jede Disziplin ist eine Standard- und eine Premium-Suite erhältlich - in den Premium-Varianten ist unter anderem die neue Extended-Ausgabe von Photoshop CS3 enthalten, die mit 3D-Features und Funktionen zur medizinisch-naturwissenschaftlichen Bildverarbeitung aufwartet. Ebenfalls erhältlich ist eine "Master Collection" mit sämtlichen Produkten.
Den Zusammenhalt zwischen den Produkten gewährleistet wie in der CS2 der Medienbrowser Adobe Bridge, in der CS3-Version mit vielen Detailverbesserungen erweitert. Neu dazugekommen ist eine Applikation namens Device Central, mit der sich die erstellten Inhalte in einer Flash-Simulation auf die Eignung für verschiedene mobile Endgeräte testen lassen. Adobe will dazu in regelmässigen Intervallen neue Device-Profile bereitstellen.
Der Web-Editor Dreamweaver kommt mit der CS3 erstmals seit der Macromedia-Übernahme in einer signfikant erweiterten Version auf den Markt. Zu den neuen und verbesserten Features gehören vorgefertigte CSS2-Layouts und ein CSS2-Advisor mit praktischen Tips für viele CSS-Probleme. Mit dem integrierten Spry-Framework lassen sich interaktive Elemente auf AJAX-Basis ohne Programmierung einfügen.
Die Design- und Web-Varianten der CS3 kommen in den USA im April auf den Markt; Europa kommt im Lauf des zweiten Quartals in den Genuss der neuen Produkte. Auf die Production-Suiten und die Master Collection muss man bis zum dritten Quartal warten. Die Preise für die Vollversionen liegen zwischen 1510 Franken (Web Standard) und 4530 Franken (Master Collection). Upgrades von früheren Suiten und Einzelprodukten sind in zahlreichen Varianten erhältlich. Die offizielel Launch-Präsentation wird heute Dienstag Abend um 21:30 Uhr MEZ als
Webcast>7A> übertragen.
(ubi)