Hybrid-Festplatten marktreif

Hybrid-Festplatten marktreif

16. Mai 2006 - Festplatten, die einen grossen Flash-Speicher-Cache enthalten, sollen 70 bis 90 Prozent weniger Strom verbrauchen als ihre herkömmlichen Artgenossen. Dies soll insbesondere der Akkulaufzeit von Notebooks entgegen kommen.
Samsung stellt an der nächste Woche stattfinden WinHEC ein erstes Modell einer marktreifen Hybrid-Festplatte vor. Hybrid-Festplatten kombinieren die herkömmliche Technologie mit Flash-Speicher, wobei der Flash-Speicher als eine Art überdimensionierter Cache (128 oder 256 MB) dient und die Menge der Zugriffe auf die herkömmliche Festplatte stark reduzieren soll. Dadurch können die Motoren der Festplatte häufiger abgestellt und schlussendlich Strom gespart werden, was vor allem in Notebooks interessant ist. Samsung-Techniker rechnen vor, dass die Stromersparnis bei 70 bis 90 Prozent liegen und eine zusätzliche Akku-Laufzeit von rund einer halben Stunde bringen soll.


Die Hybrid-Festplatten, die speziell im Hinblick auf Windows Vista entwickelt und 2007 auf den Markt kommen werden, können auch zum Caching von Programmstarts verwendet werden. So soll zum Beispiel der Adobe Reader in nur 0,4 statt 5,4 Sekunden starten. Intel verwendet den gleichen Ansatz in ihrer "Robson" genannten Technik, welche das Booten des PCs beschleunigen soll.

Neuen Kommentar erfassen

Anti-Spam-Frage Was für Schuhe trug der gestiefelte Kater?
Antwort
Name
E-Mail
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER