Netzwerk im Erdorbit

Netzwerk im Erdorbit

9. Mai 2008 -
Artikel erschienen in IT Magazine 2008/09

Die US-Weltraumagentur NASA will die satellitengestützte Kommunikation verbessern und plant zu diesem Zweck in Zusammenarbeit mit M2MI (Machine-to-Machine Intelligence Corporation) die Errichtung eines 5G-Netzwerkes im niederen Erdorbit. Das Hochgeschwindigkeitsnetzwerk soll auf IP basieren und zur Telekommunikations- und Datenübertragung dienen. Das Besondere am 5G-Netzwerk ist dessen Realisierung mit sogenannten Nanosatelliten, die ein geringes Gewicht zwischen 5 bis 55 Kilogramm haben und in grossen Stückzahlen günstig produziert werden können

Durch das geringere Gewicht und die Positionierung im niederen Erdorbit sinken ausserdem die Startkosten. Denn während Kommunikationssatelliten heute in den geostationären Orbit auf eine Höhe von etwa 36’000 Kilometern geschossen werden müssen, wird der niedere Erdorbit in einer Höhe von unter 1000 Kilometern erreicht, wodurch kleinere Raketen verwendet werden können. Die grössere Anzahl benötigter Satelliten wird durch die geringeren Produktionskosten ausgeglichen. Darüber, wann das 5G-Netz fertig sein soll, schweigt sich die NASA aus.

Neuen Kommentar erfassen

Anti-Spam-Frage Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
Antwort
Name
E-Mail
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER