E-Learning und Screencasting
In der dritten Version wird Captivate unter der Ägide von Adobe endgültig zur multifunktionalen Authoring-Anwendung: Einerseits bleibt das Programm ein ausgefeiltes Werkzeug zum Aufnehmen der Bildschirmaktivität, im Jargon Screencasting oder Screenrecording genannt. Auf diese Weise enstehen Software-Demos und Lernvideos für PC-Programme und Websites.
Auf der anderen Seite bietet Captivate 3 ein umfangreiches Toolset zum Erstellen von Lernabläufen mit unterschiedlichen Fragetypen von Multiple-Choice bis zur freien Texteingabe. In der neuen Version sind gegenüber Captivate 2 zusätzliche Typen hinzugekommen. Zum Beispiel «Hotspot»-Fragen, bei denen man durch Anklicken bestimmter Bildelemente antwortet, oder aber «Sequence», wo ein Text durch Verschieben von Wörtern per Drag&Drop in die korrekte Abfolge zu bringen ist
Jede Frage bildet einen Lernschritt, der in Anlehnung an die gängigen Präsentationsprogramme jeweils auf einem eigenen Slide angezeigt wird. Je nach Antwort und Vorgabe des Autors verzweigt die Präsentation dann zum passenden nächsten Slide. Eine Branching-Ansicht zeigt die einzelnen Schritte sowie ihre Abfolge samt Verzweigungen in einer symbolischen Übersicht an.
Komplette Authoring-Umgebung
Szenario-basierte Lerneinheiten für Unterrichtssituationen wie Verkaufstraining oder Softwareschulung unterstützt das Programm mit Vorlagen und einem Assistenten. Mit diesen Möglichkeiten zum Erstellen interaktiver Lern- und Prüfpräsentationen hat sich Captivate spätestens in der neuen Version 3 zum vollumfänglichen Authoring-Tool für E-Learning-Anwendungen gemausert.
Als Ausgabeformat kommt, nicht überraschend, das hauseigene Flash-Format zum Einsatz. Captivate-Präsentationen eignen sich damit sowohl plattformunabhängig zur lokalen Nutzung mit dem Flash-Player als auch für die Einbettung in eine Website. Neben der Ausgabe als SWF-Datei ermöglicht das Programm auch Export als EXE-File, Publikation auf einem Adobe-Connect-Server, Sichern via FTP, Versand per E-Mail und Drucken von Handouts. Die Texte auf den Slides lassen sich zudem im XML-Format exportieren und importieren, so dass die Lokalisierung in verschiedenen Sprachen leicht zu erledigen ist.