Aktuelle Veranstaltungen und Tagungs-Tips
Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2005/14
Die Beschaffung von IT-Mitteln, primär von neuer Hardware oder Software, hat für ein Unternehmen in der Regel strategische Bedeutung, bzw. ist wirtschaftlich ein sehr wichtiger Faktor. Deshalb lohnt es sich sehr wohl, die gesamte Beschaffung systematisch und professionell vorzunehmen.
In diesem Workshop werden sowohl die Auftraggeberseite als auch die Rolle des Auftragnehmers beleuchtet, angereichert mit den grundsätzlichen Spielregeln und vielen Praxistipps. Die Teilnehmenden werden Gelegenheit haben, sich in Gruppenarbeiten mit den wichtigsten Fragen selbst auseinander zu setzen und sich dadurch einen echten Mehrwert für die eigene Beschaffung von IT-Mitteln anzueignen.
Dieser Workshop fand bereits im Juni 2005 statt, wird aufgrund der grossen Nachfrage im September wiederholt und ist bereits wieder ausgebucht. Bitte melden Sie sich trotzdem an. Bei Bedarf wird die Veranstaltung ein drittes Mal durchgeführt.
Das Reifegradmodell CMMI
(= «Capability Maturity Model Integrated for Systems Engineering, Software Engineering, Supplier Sourcing, Integrated Product and Process Development») gibt Hilfestellung,
wie und in welcher Reihenfolge Prozesse verbessert werden können.
SPICE (= Software Process Assessment & Capability Determination)/ISO 15504 ist das Pendant dazu und ist gleichzeitig der internationale Standard für Assessment- und Verbesserungsmethoden.
Der Workshop führt in das CMMI und ISO 15504-Modell und seine grundlegenden Konzepte ein. Die Teilnehmer lernen die Reifegradstufen und die dazu gehörigen Prozessbereiche kennen und bewerten.
Dieses Seminar fand bereits im Mai 2005 statt und wird aufgrund der grossen Nachfrage im November wiederholt.
Verschiedene Untersuchungen, aber auch die Praxis zeigen: Einer der Hauptgründe für Projekt-Misserfolge sind unklare Ziele und mangelhaft ermittelte Anforderungen.
In diesem Seminar wird auf aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze eingegangen. Der aktuelle Stand der Methoden und Techniken folgender Themen wird vermittelt:
Qualitätsmerkmale von Anforderungen
Aufbau und Struktur der Anforderungsspezifikation
Der Requirement Engineering-Prozess
Ermittlung und Gewinnung von Anforderungen
Ausgewählte Darstellungs-Methoden und -Sprachen
Analyse und Modellierung
Validierung und Abnahmekriterien
Werkzeuge