IT-Gehälter in den USA steigen
Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2004/09
Die IT Löhne in den USA steigen wieder. Dies hat die amerikanische Zeitschrift «Information Week» in ihrer nationalen Umfrage herausgefunden, die bereits seit sieben Jahren durchgeführt wird und für die 2004 über 10'000 IT-Professionals je rund 5000 von der Basis und vom Management befragt wurden.
Im letzten Jahr noch war in vielen Bereichen ein Sinken des Jahreslohnes zu beobachten. Schlechter bezahlt wurden 2003 beispielsweise Spezialisten im Bereich Wireless- oder Web-Infrastruktur, Sicherheit, Web-Design und -Entwicklung sowie Groupware und E-Mail. Aber auch Manager im Segment Wireless-Infrastructure, Web-Content-Entwicklung oder im Trainings-Umfeld hatten weniger in ihrer Lohntüte als noch 2002. Für 2004 jedoch sind die Löhne praktisch durchs Band wieder gesteigen. Weitere Einbussen müssen lediglich Manager in den Bereichen HR-
Informationssysteme und Web-Sicherheit sowie Spezialisten in
Sachen Training und in der Web-Content-Entwicklung einstecken.
Die Studie bringt nebst Informationen zu den Gehältern aber noch andere interessante Erkenntnisse zu Tage. Bei der Wahl des Jobs war für 56 Prozent der Spezialisten und für 68 Prozent der Manager nicht in erster Linie das Gehalt ausschlaggebend, sondern die Herausforderung in der Arbeit. Geld folgte bei beiden Segmenten erst an vierter Stelle, noch hinter der Job-Sicherheit und flexiblen Arbeitszeiten.
Einen weiteren Punkt betrifft das Karriere- und Lohn-Potential von IT-Jobs. 78 Prozent der Spezialisten und 73 Prozent des Managements befinden, dass die Aussichten auf Karriere und hohes Gehalt nicht mehr so vielversprechend sind wie noch vor 5 Jahren. Zudem ist auch eine Unsicherheit zu spüren, was den Arbeitsplatz angeht. 19 Prozent der Belegschaft und 14 Prozent des Managements erachten ihre derzeitige Stelle als unsicher, und nur gerade 31 (Staff) beziehungsweise
40 Prozent (Management) als sehr sicher. Die meisten Befragten wollen denn auch auf ihrem Stuhl
sitzen bleiben. Nur 9 Prozent der Belegschaft und 8 Prozent des Management schaut sich derzeit nach einem neuen Arbeitgeber um. Im Schnitt bleiben die Spezialisten
5 Jahre in ihrem Job, die Manager
6 Jahre ein Plus von einem Jahr gegenüber 2003. Trotzdem: Beinahe jeder vierte aus der Belegschaft und 18 Prozent der Manager sind unzufrieden mit allen Aspekten ihres Jobs. Bedenklich!