Wer zu früh wagt, verliert
Wann haben Sie zuletzt einen Fehler gemacht? Seien Sie ehrlich. Fehler entstehen vor allem dann, wenn mit Hochdruck und wenig Zeit gearbeitet wird. In der High-Tech-Branche ist das leider gang und gäbe.
Das führt dazu, dass Produkte, Technologien und Dienstleistungen auf dem Markt erscheinen, die unausgereift, nicht durchdacht oder - das wäre der beste, ist aber zugleich auch der seltenste Fall - ihrer Zeit voraus sind. Denken Sie nur einmal an all die serbelnden und sterbenden Dotcoms. Was in diesen Firmen teilweise für Fehler begangen wurden, ist kaum zu glauben und grenzt an Naivität. Aber davon soll hier nicht die Rede sein.
Es zeigt uns aber, dass man gewissen Entwicklungen einfach ihre Zeit lassen sollte. Schliesslich geht es nicht immer nur darum, der Erste zu sein.
Immer wieder ist vom mobilen E-Commerce zu hören, der dereinst astronomische Umsätze generieren soll. Seit Ernüchterung in der New Economy eingetreten ist, dürfte auch diese Euphorie gebremst sein.
Widerstand gegen UMTS
Dass der mobile Internetzugriff schon möglich ist - bald sogar mit atemberaubenden Datendurchsätzen - bleibt hingegen unbestritten. Spätestens im Vorfeld der UMTS-Auktionen wurde das Thema in die breite Öffentlichkeit hinausgetragen - nicht ohne Erwartungen zu wecken. Nun, bis UMTS eingeführt ist, wird es noch dauern. Zwar wollen die Betreiber schon bald damit beginnen, die ersten Antennen aufzustellen. Aber nur schon der Gedanke an den künftigen Elektrosmog lässt viele Zeitgenossen laut aufschreien. Es wird zu Einsprachen gegen die Bauvorhaben kommen; das ist so sicher wie das Amen in der Kirche, und dadurch wird sich der Netz-Aufbau in die Länge ziehen (Seite 17).
Andere sind schon weit voraus. Das kleine, der britischen Insel vorgelagerte Eiland mit dem Namen "Isle of Man" kommt immer wieder wegen der dort stattfindenden waghalsigen Autorennen in die Schlagzeilen. Dieser Tage wird über die Insel berichtet, weil dort im Mai der Testbetrieb des ersten grösseren UMTS-Netzes aufgenommen werden soll.