Von Dr. Monica Dell’Anna
Vor einigen Jahren beschränkte sich die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern auf einen einzigen Ort – das Bürogebäude. Doch die Zeiten, in welchen Sitzungen ausschliesslich in den eigenen vier Wänden abgehalten und Verträge im Büro unterzeichnet werden, sind vorbei. Mobilität ist heute längst zu einer Selbstverständlichkeit in unserem (Arbeits-)Alltag geworden. Studien belegen, dass nur noch jeder vierte Arbeitnehmer in der Schweiz ausschliesslich im Büro arbeitet. 43 Prozent sind heute bereits an zwei Arbeitstagen oder mehr von zu Hause oder von unterwegs aus tätig.
Gleichzeitig mit der Mobilität wird auch der Anspruch an kürzere Reaktionszeiten immer grösser. Grund dafür ist, dass der Wettbewerb zunehmend härter wird und damit der Druck steigt, sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten. Laut «Netzreport 2008» stufen denn auch über 80 Prozent der Schweizer KMU die Wettbewerbssituation in ihren Zielmärkten als zunehmend intensiv ein. Ständige Erreichbarkeit und kurze Reaktionszeiten werden zur wichtigen Voraussetzung, um sich im heutigen Wirtschaftsumfeld gegenüber der Konkurrenz behaupten zu können.