Datacenter Datarock wird in Solnet-IP-Backbone eingebunden Das Rechenzentrum Datarock von Hosttech profitiert neu von der Einbindung in den IP-Backbone von Solnet. Dies führt zu einer verbesserten Konnektivität und einer höheren Geschwindigkeit. 12. Dezember 2024
Init7, Solnet und Ticinocom reichen Anzeige gegen Swisscom ein Swisscom soll mit seinem neuen Preisangebot für Breitband-Internet seine marktbeherrschende Stellung missbrauchen, weshalb die drei Internetprovider Init7, Solnet und Ticinocom nun bei der Weko eine Anzeige eingereicht haben. 15. Juli 2021
M2M-Partnerschaft zwischen FL1 und Solnet Der Schweizer Provider Solnet und die liechtensteinische Firma FL1 haben eine Partnerschaft rund um M2M-Lösungen bekannt gegeben. 12. Januar 2016
Auch Solnet lanciert günstiges, symmetrisches Gigabit-FTTH-Angebot Solnet macht Init7 Konkurrenz: Beim Solothurner Provider gibt es ab sofort 1 Gbit/s Up- und Downstream via Glasfaser für 64 Franken pro Monat. 11. September 2014
Neues Triple-Play-Angebot auf Glasfaser von Solnet Der Solothurner Provider Solnet bringt ein Triple-Play-Angebot auf Glasfaserbasis auf den Markt. Ab 89 Franken pro Monat gibt es Digital-TV, Festnetztelefonie und Internetzugang. 18. Mai 2014
Internetzugang mit 1 Gbps für 300 Franken jetzt auch in Basel, Bern und Zürich Der Provider Solnet bietet seinen 1-Gbps-Glasfaser-Internetzugang für monatlich 300 Franken per sofort auch in den Städten Basel, Bern und Zürich an. 22. Oktober 2013
Solnet streicht Festnetz-Anschlusskosten Beim Internetprovider Solnet können per sofort DSL-Abos inklusive Anschlussleitung bestellt werden, die Swisscom-Anschlusskosten fürs Festnetz von monatlich rund 25 Franken entfallen. 1. Oktober 2013
Glasfaseranschluss mit 1 Gbps für 300 Franken Solnet bietet Unternehmen in Solothurn und bald auch in Basel, Bern und Zürich ein neues Glasfaserangebot mit 1 Gbps symmetrischer Bandbreite für 300 Franken pro Monat. 10. Januar 2013
Telekom-Rating: Grosse Telcos auf den hinteren Plätzen Das diesjährige Telekom-Rating der "Bilanz" zeigt wenig bahnbrechende Änderungen im Vergleich zur Analyse im Vorjahr. Während allerdings etwa Colt zu den grossen Gewinnern gehört, müssen sich grosse Anbieter wie Orange, Sunrise und Swisscom meist mit den hinteren Plätzen begnügen. 11. September 2012
Advertorial Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar An den E-Days 2025 teilten Engineers ihr Wissen zu aktuellen Technologiethemen. Ausgewählte Referate sind jetzt als Webcasts online abrufbar.
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.
Advertorial Die Verbindung von Mensch und Technologie Dieser Tage hätte man den Hauptsitz der Zurich Schweiz mit einem Tech-Inkubator verwechseln können: Kühlschränke gefüllt mit Energydrinks, Scrum-Boards gespickt mit farbigen Zettelchen und ein grosser, abgedunkelter Raum besetzt mit rund 100 Techies hinter ihrem Notebook. Es handelte sich aber vielmehr um den #ZHACK25, die zweite Ausführung des firmeneigenen Hackathons der Zurich Schweiz. Die Resultate nach zwei intensiven Tagen sind beeindruckend.
Advertorial T-Systems - Vertrauenswürdige KI aus der Schweiz T-Systems bietet souveräne KI-Infrastruktur aus der Schweiz: leistungsstarke NVIDIA H200-Cluster, transparente Foundation Models, Edge AI vor Ort und digitale Souveränität unter Schweizer Recht – sicher, effizient und bereit für die Zukunft.
Advertorial Der Schlüssel zur Datensicherheit im öffentlichen Sektor Behörden müssen Bürgerdaten schützen - eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Cloud-Technologie bietet dabei mehr Sicherheit als On-Premises-Rechenzentren. Drei zentrale Aspekte zeigen, warum moderne Cloud-Lösungen heute der beste Weg für sichere Datenhaltung sind.