Wo sich Medizintechnik und Informatik die Hand reichen Die Hochschule Luzern hat den Studiengang Medizintechnik neu konzipiert. Damit bekommt unter anderem auch das Thema Medizininformatik eine dedizierte Studienrichtung. 1. März 2025
Schweizer Verwaltungsräte erkennen Potenzial von KI KI ist auch in den Schweizer Verwaltungsräten ein grosses Thema. Obwohl sich die Gremien mit der Technologie auseinandersetzen, wird sie von der Mehrheit aber noch nicht aktiv genutzt. 29. August 2024
230 Informatik-Diplome an der Hochschule Luzern Insgesamt 230 Absolventinnen und Absolventen des Departements Informatik der Hochschule Luzern erhielten 2024 ein Bachelor- oder Masterdiplom. An der Diplomfeier wurden zudem zwölf Preise für herausragende Leistungen oder Abschlussarbeiten verliehen. 16. Juli 2024
HSLU lanciert Bachelor in immersiven Technologien Die Hochschule Luzern lanciert per Herbst 2024 einen neuen Bachelor-Studiengang: immersive Technologien. Die Studierenden sollen dabei lernen, virtuelle und reale Welten verschmelzen zu lassen. 21. November 2023
Hochschule Luzern lanciert Anti-Hacker-Game Ein Online-Game der Hochschule Luzern und Fabula Games sensibilisiert Mitarbeitende auf Ransomware-Angriffe. Das Game ist gratis zugänglich und kann in Schulungskampagnen integriert werden. 18. Oktober 2023
IT-Laborumgebung der HSLU ist Opfer einer Ransomware-Attacke Ein Teil einer IT-Umgebung der Hochschule Luzern (HSLU) ist von einer Ransomware-Attacke betroffen. Der Hochschulbetrieb ist davon nicht beeinträchtigt. 24. August 2023
ICT-Berufsbildung Schweiz geht Partnerschaft mit HSLU ein Die Hochschule Luzern und ICT-Berufsbildung Schweiz spannen zusammen, um den Übertritt von Lehrabgängern an die Tertiärstufe zu optimieren und sich vermehrt auszutauschen. 20. Juni 2023
HSLU und Sonova entwickeln KI für Hörgeräte Die Hochschule Luzern (HSLU) erforscht aktuell zusammen mit dem Hersteller Sonova, wie man Hörgeräte durch künstliche Intelligenz verbessern und damit das Leben von Hörgeschädigten enorm erleichtern könnte. 29. März 2023
Hochschule Luzern virtualisiert Museen Der kulturelle Sektor droht ins digitale Hintertreffen zu geraten. Die Hochschule Luzern ist darum an einem EU-Forschungsprojekt involviert, damit Kulturstätten auch virtuell zugänglich gemacht werden. 13. Oktober 2022
Augmented Reality geht in der Stadtplanung auf die nächste Ebene Im Rahmen eines Innosuisse-Projekts kommt bei der Augmented Reality für die Stadtplanung erstmals auch die Akustik ins Spiel. Das von der Hochschule Luzern angestossene Projekt wird vom Bund finanziell unterstützt. 15. September 2022
Hochschule Luzern entwickelt Sprachassistenten Gemeinsam mit Brelag hat das iHome Lab der Hochschule Luzern einen Sprachassistenten namens Bodyguard entwickelt, der die Privatsphäre schützen soll und nur bei Bedarf eine Verbindung mit dem Internet herstellt. 28. Juni 2022
Hochschule Luzern ist Secure-Academy-Partner von Check Point Software Technologies Die Hochschule Luzern ist neu Secure-Academy-Partner von Check Point Software Technologies, wodurch die Studierenden mit Check-Point-Produkten im Bachelor Information & Cyber Security technologische Fähigkeiten in den Bereichen Netzwerk und Automatisierung erhalten. 14. Juni 2022
Advertorial Arbeitsplatz als Service: Flexibel. Sicher. Zukunftsfähig. Die moderne Arbeitswelt ist im Wandel: Flexibilität, Effizienz und IT-Sicherheit sind heute entscheidende Erfolgsfaktoren. Unternehmen müssen sich ständig an neue technologische Anforderungen anpassen – gleichzeitig sollen Prozesse schlank, sicher und benutzerfreundlich bleiben. Genau hier setzt das Modell Arbeitsplatz als Service (WaaS) der iSource AG an.
Advertorial SmartWorkplace Der digitale Arbeitsplatz von SmartIT bietet durch seine modulare Struktur massgeschneiderte Lösungen für moderne Arbeitsformen. Er vereint IT -Sicherheit, Teamkommunikation und Produktivität.
Advertorial Wie Workplace as a Service den digitalen Arbeitsplatz neu ordnet Ob Remote-Arbeit, neue Sicherheitsanforderungen oder die Flut an Endgeräten – der Arbeitsplatz der Zukunft ist eine Herausforderung. Workplace as a Service bietet einen Weg, das Chaos zu strukturieren: standardisiert, sicher, flexibel – und vor allem so, dass IT und Mitarbeitende endlich durchatmen können.
Advertorial Managed Workplace: Support und Service neu gedacht Der Managed Workplace steht für mehr als moderne IT-Arbeitsplätze: Er verbindet innovative Technologie mit exzellentem Support – vom Service Desk, über den IT-Automaten bis zum Field Service. In einer komplexen IT-Welt unter Zeitdruck bietet dieser ganzheitliche Ansatz spürbare Entlastung und mehr Effizienz.
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können
Advertorial Erfolg mit KI-Agenten durch fünf Schlüsselfaktoren KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.