Digitale Lücken bei Schweizer KMU Eine Studie der HSLU in Zusammenarbeit mit Localsearch zeigt, dass Herr und Frau Schweizer zwar gerne digital buchen möchten, KMU diese Möglichkeit aber nur selten anbieten. 31. August 2025
Also und HSLU bieten KI-Training für KMU an Also führt gemeinsam mit der Hochschule Luzern ein KI-Training für KMU durch. Innert fünf Tagen werden die Grundlagen vermittelt, um KI erfolgreich im eigenen Unternehmen einzusetzen. 13. Juni 2025
Wo sich Medizintechnik und Informatik die Hand reichen Die Hochschule Luzern hat den Studiengang Medizintechnik neu konzipiert. Damit bekommt unter anderem auch das Thema Medizininformatik eine dedizierte Studienrichtung. 1. März 2025
Schweizer Verwaltungsräte erkennen Potenzial von KI KI ist auch in den Schweizer Verwaltungsräten ein grosses Thema. Obwohl sich die Gremien mit der Technologie auseinandersetzen, wird sie von der Mehrheit aber noch nicht aktiv genutzt. 29. August 2024
230 Informatik-Diplome an der Hochschule Luzern Insgesamt 230 Absolventinnen und Absolventen des Departements Informatik der Hochschule Luzern erhielten 2024 ein Bachelor- oder Masterdiplom. An der Diplomfeier wurden zudem zwölf Preise für herausragende Leistungen oder Abschlussarbeiten verliehen. 16. Juli 2024
HSLU lanciert Bachelor in immersiven Technologien Die Hochschule Luzern lanciert per Herbst 2024 einen neuen Bachelor-Studiengang: immersive Technologien. Die Studierenden sollen dabei lernen, virtuelle und reale Welten verschmelzen zu lassen. 21. November 2023
Hochschule Luzern lanciert Anti-Hacker-Game Ein Online-Game der Hochschule Luzern und Fabula Games sensibilisiert Mitarbeitende auf Ransomware-Angriffe. Das Game ist gratis zugänglich und kann in Schulungskampagnen integriert werden. 18. Oktober 2023
IT-Laborumgebung der HSLU ist Opfer einer Ransomware-Attacke Ein Teil einer IT-Umgebung der Hochschule Luzern (HSLU) ist von einer Ransomware-Attacke betroffen. Der Hochschulbetrieb ist davon nicht beeinträchtigt. 24. August 2023
ICT-Berufsbildung Schweiz geht Partnerschaft mit HSLU ein Die Hochschule Luzern und ICT-Berufsbildung Schweiz spannen zusammen, um den Übertritt von Lehrabgängern an die Tertiärstufe zu optimieren und sich vermehrt auszutauschen. 20. Juni 2023
HSLU und Sonova entwickeln KI für Hörgeräte Die Hochschule Luzern (HSLU) erforscht aktuell zusammen mit dem Hersteller Sonova, wie man Hörgeräte durch künstliche Intelligenz verbessern und damit das Leben von Hörgeschädigten enorm erleichtern könnte. 29. März 2023
Hochschule Luzern virtualisiert Museen Der kulturelle Sektor droht ins digitale Hintertreffen zu geraten. Die Hochschule Luzern ist darum an einem EU-Forschungsprojekt involviert, damit Kulturstätten auch virtuell zugänglich gemacht werden. 13. Oktober 2022
Augmented Reality geht in der Stadtplanung auf die nächste Ebene Im Rahmen eines Innosuisse-Projekts kommt bei der Augmented Reality für die Stadtplanung erstmals auch die Akustik ins Spiel. Das von der Hochschule Luzern angestossene Projekt wird vom Bund finanziell unterstützt. 15. September 2022
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.
Advertorial Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar An den E-Days 2025 teilten Engineers ihr Wissen zu aktuellen Technologiethemen. Ausgewählte Referate sind jetzt als Webcasts online abrufbar.
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.
Advertorial Die Verbindung von Mensch und Technologie Dieser Tage hätte man den Hauptsitz der Zurich Schweiz mit einem Tech-Inkubator verwechseln können: Kühlschränke gefüllt mit Energydrinks, Scrum-Boards gespickt mit farbigen Zettelchen und ein grosser, abgedunkelter Raum besetzt mit rund 100 Techies hinter ihrem Notebook. Es handelte sich aber vielmehr um den #ZHACK25, die zweite Ausführung des firmeneigenen Hackathons der Zurich Schweiz. Die Resultate nach zwei intensiven Tagen sind beeindruckend.