Crésus-ERP neu mit Schnittstelle zur St. Galler Kantonalbank Kunden der Unternehmenssoftware Crésus können neu über eine integrierte Schnittstelle mit der St. Galler Kantonalbank Daten austauschen. 5. September 2021
Crésus-Fakturierung neu mit Inkassofunktion Die Fakturierungssoftware Crésus Facturation wartet jetzt mit einer integrierten Inkassolösung auf, die die Forderung direkt ans zuständige Betreibungsamt weiterleitet. 26. Mai 2021
QR-Rechnung online testen und erstellen Kurz nach der Einführung der QR-Rechnung in der Schweiz lanciert Epsitec einen Online-Dienst, um die mit der QR-Rechnung verbundenen Zahlungsprozesse zu testen. 6. Juli 2020
Unternehmensmeldung Crésus eilt den kleinen Gemeinden zur Hilfe Im Jahr 2008 wurde von den kantonalen Finanzdirektionen entschieden, dass sämtliche Behörden und öffentliche Dienste in naher Zukunft das Neue Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM2) übernehmen sollen. 1. Oktober 2015
Unternehmensmeldung Linux-Version der Crésus-Unternehmenssoftware erschienen Die in Yverdon ansässige Firma Epsitec hat eine Linux Version ihrer beliebten Crésus Unternehmenssoftware entwickelt. Dies ermöglicht KMU die das freie Betriebssystem GNU/Linux einsetzen möchten, ihre Finanz- und Lohnbuchhaltung gemäss Schweizer Gesetz zu führen. François Marthaler und seine Firma why! open computing sind nun in der Lage, eine perfekt auf KMU zugeschnittene Software unter einer reinen Linux Umgebung anzubieten. 28. September 2014
Unternehmensmeldung Crésus mit automtischer Quellensteuer-Übermittlung Die Crésus Lohnbuchhaltung übermittelt zum ersten Mal in der Schweiz Quellensteuerabrechnungen elektronisch Die neue Verordnung «für einen effizienteren Vollzug der Quellensteuer» ist am 1. Januar 2014 in Kraft getreten. Mit der Einführung des elektronischen Lohnmeldeverfahrens für die Quellensteuer können Unternehmen ihre monatlichen Quellensteuerabrechnungen in ein paar Klicks direkt an die 26 Kantone übermitteln. 24. Januar 2014
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.
Advertorial Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar An den E-Days 2025 teilten Engineers ihr Wissen zu aktuellen Technologiethemen. Ausgewählte Referate sind jetzt als Webcasts online abrufbar.
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.
Advertorial Die Verbindung von Mensch und Technologie Dieser Tage hätte man den Hauptsitz der Zurich Schweiz mit einem Tech-Inkubator verwechseln können: Kühlschränke gefüllt mit Energydrinks, Scrum-Boards gespickt mit farbigen Zettelchen und ein grosser, abgedunkelter Raum besetzt mit rund 100 Techies hinter ihrem Notebook. Es handelte sich aber vielmehr um den #ZHACK25, die zweite Ausführung des firmeneigenen Hackathons der Zurich Schweiz. Die Resultate nach zwei intensiven Tagen sind beeindruckend.