«Das ist oft keine sachliche Diskussion mehr» Werden US-Clouds unter der Regierung Trump zum Risiko? Datenschutz-Experte Reto Zbinden ruft zu einer objektiveren, pragmatischeren Auseinandersetzung auf. Den wichtigsten Hebel hätten Schweizer Unternehmen selbst in der Hand. 30. August 2025
CloudOps: zwischen Automatisierung, KI und passender Kultur Cloud-Technologien sind längst nicht mehr nur ein technisches Fundament, sondern ein strategischer Hebel für Innovation, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Doch sie erfordern ein kontinuierliches Cloud Operations (CloudOps)-Management. 30. August 2025
OT- und IoT-Sicherheit bis zum einzelnen Gerät Die Vernetzung verschiedener Geräte öffnet Türen – birgt aus Security-Sicht aber auch Gefahren. Ein zeitgemässer Schutz von IoT-Umgebungen ist daher unabdingbar. 5. Juli 2025
Fallbeispiel: Zeit für Pflege statt Temperaturkontrolle Die Kontrolle und Dokumentation der Temperatur bei der Medikamentenlagerung erforderte bei Domicil erheblichen Aufwand in IT, Pflege und Administration. Heute sorgt eine IoT-basierte Lösung für automatisierte Temperaturkontrolle und entlastet das Pflegepersonal. 5. Juli 2025
Warum es IoT-Plattformen nicht ab Stange gibt Auf der IoT-Plattform laufen die Fäden eines IoT-Systems zusammen. Die Konzipierung einer solchen Plattform ist herausfordernd, denn die verschiedenen Use Cases unterscheiden sich stark, ausserdem mangelt es an Standards. 5. Juli 2025
Hybride Telefonie-Lösung: Virtuelle PBX und Microsoft Teams Die Wahl zwischen virtueller PBX, Microsoft Teams oder einer hybriden Lösung entscheidet über Flexibilität, Datenschutz und Kosten. Schweizer Unternehmen profitieren besonders von sorgfältig abgestimmten UC-Architekturen. 7. Juni 2025
Telefonie mit Microsoft Teams: Chancen, Grenzen und Perspektiven Teams ist längst nicht nur Collaboration-Lösung, sondern kann auch als Telefoniezentrale zum Einsatz kommen. Allerdings: Alle gängigen PBX-Funktionen lassen sich nicht abbilden. 7. Juni 2025
Sichere Kollaboration und Kommunikation über alle Ebenen Was passiert mit in UCC-Tools bearbeiteten und gespeicherten Daten? Wie sicher sind sie vor Cyberattacken, unbefugter Nutzung und verstecktem Datenabfluss? Und welche Kriterien muss eine UCC-Lösung erfüllen, um genau das zu verhindern? 7. Juni 2025
Integration einer Messaging-App im Unternehmensumfeld Unternehmenskommunikation per Instant Messaging ist effizient und liegt im Trend. Worauf es bei der Einbindung einer Business-Messaging-App ankommt, wie man Datensicherheit gewährleistet und Geschäftskontinuität auch in der Krise sicherstellt. 7. Juni 2025
Mieten statt kaufen: Der moderne Arbeitsplatz im Abo Schnelle Bereitstellung, planbare Kosten, zentralisierte Sicherheit: Workplace as a Service ist zum strategischen Werkzeug für modernes Arbeiten geworden. Ein Überblick über Modelle, Vorteile und aktuelle Entwicklungen. 3. Mai 2025
WaaS-Security und -Datenschutz im Home Office und unterwegs Beim Arbeiten von unterwegs und im Home Office gilt es, ein besonderes Augenmerk auf Cybersecurity und Datenschutz zu legen. 3. Mai 2025
Mehr Freiheiten für Nutzer, weniger Aufwand für die IT Wie Unternehmen mit smarten Self-Service-Angeboten IT-Prozesse verschlanken, Kosten senken und trotzdem Sicherheit gewährleisten. 3. Mai 2025
Fallbeispiel: Wenn WaaS alternativlos ist Bei Anticimex Schweiz setzt man bereits seit mehr als zehn Jahren auf ein Workplace-as-a-Service-Modell. Geschäftsführer Manuel Wegmann kennt die Vorteile und Herausforderungen. 3. Mai 2025
Keine Fachkräfte ohne ICT-Berufslehre Die Zahlen zeigen klar: Ohne das duale Bildungssystem hätte die Schweiz ein noch viel grösseres ICT-Fachkräfteproblem als ohnehin schon. Wir stellen die ICT-Lehren vor. 29. März 2025
Karriere in der ICT: Drei Menschen, drei Wege Viele Wege führen nach Rom und ein Problem hat meistens auch mehrere Lösungswege. Ähnlich verhält es sich mit der individuellen Karriere in der ICT. Dank des Schweizer Bildungssystems gibt es hierzulande mehrere Möglichkeiten, «seinen Weg» zu gehen. 29. März 2025
Advertorial Sicherheit im Unternehmensnetzwerk strategische Pflicht für KMU's Cyberangriffe auf Schweizer Unternehmen haben 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Wer seine digitale Sicherheit dem Zufall überlässt, setzt nicht nur seine Daten, sondern auch Vertrauen, Reputation und Business aufs Spiel. Besonders betroffen sind kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), die oft mit begrenzten Ressourcen gegen eine zunehmend professionelle Bedrohungslage kämpfen. Die Angreifer agieren gezielt, automatisiert und werden durch KI unterstützt.
Advertorial Sichere Netze für die hybride Arbeitswelt. Mit Secure Service Edge von HPE Networking in die Zukunft. Wie achermann ict-services Unternehmen mit modernen Sicherheitsarchitekturen für die hybride Arbeitswelt befähigt.
Advertorial KI-Schutzwall: IBMs Echtzeit-Lösungen Cyberkriminelle erpressen Millionen. IBMs KI-gestützte Lösungen mit FCM4, Storage Defender und Power11 schützen Ihre Daten in Echtzeit.
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.
Advertorial Wenn das Netzwerk stillsteht, steht das ganze Unternehmen Das Unternehmensnetzwerk ist das Rückgrat der digitalen Welt – und doch wird seine Sicherheit vielerorts nicht mit der nötigen Ernsthaftigkeit behandelt. Die Risiken sind bekannt, die Konsequenzen dramatisch. Wer jetzt nicht handelt, riskiert weit mehr als einen Systemausfall.