Nachhaltigkeit und IT - Kostentreiber oder Innovations-Dreamteam? Mit Green-IT-Massnahmen gestalten IT-Abteilungen den Lebenszyklus der ICT umwelt- und ressourcenschonend. Doch reicht es, wenn sich der Anspruch darauf konzentriert, dass Nachhaltigkeit im Unternehmen möglichst effizient und effektiv umgesetzt wird? 9. Dezember 2023
«Cyber-Kriminalität hat sich zu einem Ökosystem entwickelt» Die Cyber-Bedrohungslage hat sich weiter zugespitzt. Ernesto Hartmann von Infoguard berichtet, was die gefährlichsten Entwicklungen sind, wo Unternehmen beim Thema IT-Sicherheit nachbessern müssen und welche Risiken 2024 auf die Wirtschaft zukommen. 9. Dezember 2023
Schweizer Bildung im digitalen Wandel Die Welt befindet sich in einem rasanten, digitalen Wandel. Dieser Wandel macht auch vor der Bildung nicht Halt. Aufgrund ihres Auftrags orientiert sich die Bildung seit jeher stark an gesellschaftlichen Strukturen und Entwicklungen. Entsprechend steht sie vor der Herausforderung, mit den neuen Anforderungen einer modernen Gesellschaft Schritt zu halten. In der Schweiz, einem Land, das für seine hohe Bildungsqualität bekannt ist, zeigt sich, dass der Bildungsbereich den Transformationsbedarf erkannt hat. 11. November 2023
Digital Education ohne Medienbrüche Es herrscht kaum Einigkeit, was die Begriffe Digital Education, Digitale Schule und Digitales Klassenzimmer wirklich bedeuten. Hardware ist dabei nur der Anfang – sowohl Unterricht wie auch die Schuladministration müssen frei von Medienbrüchen sein. 11. November 2023
IT-Beschaffung im Schulwesen: Von der Tafel zum Tablet Schulen unterstehen bei der IT-Beschaffung dem öffentlichen Beschaffungsrecht, das neben der wirtschaftlichen auch soziale und ökologische Nachhaltigkeit zum Ziel hat. Dieses ist zwar kompliziert, birgt aber besonders für den Bildungssektor auch Chancen. 11. November 2023
Die Zukunft der Unternehmens-IT ist hybrid Ob Colocation-, Private- oder Public-Cloud-Dienste: Unternehmen haben mittlerweile verschiedenste Optionen, ihre IT-Infrastruktur teils oder gänzlich auszulagern. Ein finaler Abschied vom klassischen Inhouse-Betrieb ist aber vorerst nicht abzusehen. Stattdessen setzen sich zusehends Hybrid-IT-Architekturen durch, die Vorteile verschiedener Welten vereinen. 30. September 2023
Hybride Infrastrukturen im Griff behalten Hybrid bedeutet nicht nur, Public und Private Cloud zu verheiraten. Es gilt, die klassischen Infrastrukturen und Anwendungen zu bewirtschaften, die in den Unternehmen noch immer die Norm sind. Trotz steigender Heterogenität ist das Management aber beherrschbar. 30. September 2023
Fallbeispiel: Eine Kombination aus Unabhängigkeit und Flexibilität Gemeinsam mit IT-Dienstleister Lake Solutions hat Pronovo eine hybride IT-Infrastruktur aufgebaut. Das Herzstück der von Grund auf neu entwickelten IT-Landschaft bildet der lokale Betrieb bei Pronovo – ergänzt um zahlreiche Services aus der Lake Trusted Cloud. 30. September 2023
Interview: «Rechenzentren im KMU-Umfeld sind oft ineffizienter» Professionelle Datacenter-Betreiber sind KMU bei Effizienz und Nachhaltigkeit oft weit voraus, wie Professor Adrian Altenburger von der Hochschule Luzern (HSLU) erklärt. Kleine Rechenzentren haben aber weiterhin eine Berechtigung – und Optimierungspotenzial. 30. September 2023
DMS im Jahr 2023 Unternehmen suchen nach effizienten Lösungen zur Handhabung ihrer Dokumente und Prozesse. Die Antwort: Dokumentenmanagement-Systeme (DMS). Während diese früher als digitale Ablage und für die Archivierung zum Einsatz kamen, bestehen sie heutzutage vielfach aus mehreren Softwarekomponenten für eine ganzheitliche Dokumentenverwaltung. Moderne DMS-Lösungen nutzen KI, Maschinelles Lernen, Workflow-Engines sowie SaaS-Modelle aus der Cloud, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. 2. September 2023
Rechtliche Anforderungen an die Archivierung Die gesetzlichen Anforderungen an die Archivierung sind komplex. Ein Überblick der Vorgaben und Pflichten, die bei der Aufbewahrung von Dokumenten gelten. 2. September 2023
KI statt OCR-Templates für volle Prozessautomation Die Extraktion aus PDFs mittels neuartiger KI ist ein historischer Quantensprung. Dessen Treiber ist Machine Learning (KI). Damit ist es erstmals möglich, dokumentenbasierte Prozesse vollständig zu automatisieren und Fachkräfte von repetitiven Aufgaben zu befreien. 2. September 2023
Microsoft Teams - die eierlegende Wollmilchsau? Wenn es um Kommunikation und Kollaboration geht, so führt heute kaum ein Weg mehr an Microsoft Teams vorbei. Doch wie setzt man die umfassende Lösung auch richtig ein und holt das Maximum aus ihr heraus? Am besten mit einer passenden Strategie inklusive digitalem Verhaltenscodex sowie ein paar zusätzlichen Tipps und Tricks. 8. Juli 2023
Best Practices für eine geschützte Zusammenarbeit Im September wird das neue Schweizer Datenschutzgesetz eingeführt. Ein guter Grund, sich mit den Sicherheitsaspekten von Microsoft Teams auseinanderzusetzen. Denn: Die Plattform wie vorkonfiguriert einzusetzen, ist der erste Schritt in die Datensicherheitsfalle. 8. Juli 2023
Fallbeispiel: Pro Natura telefoniert jetzt mit Teams Die Schweizer Naturschutzorganisation Pro Natura hat eine in die Jahre gekommene, VDI-basierte Telefonzentrale erfolgreich durch Teams-Telefonie abgelöst und schätzt die Flexibilität sowie die zusätzlichen Möglichkeiten. 8. Juli 2023
Advertorial Digitaler Wandel in der Transformation Vision, Technologie und Fachwissen: Die Säulen digitaler Verwaltungstransformation
Advertorial Lenzerheide Bergbahnen modernisiert Netzwerkinfrastruktur Der Schweizer Skigebietsbetreiber Lenzerheide Bergbahnen AG hat ein coudbasiertes Netzwerk auf Basis von Wi-Fi 7 und Huawei iMaster NCE implementiert, um seine IT-Infrastruktur zu erneuern und den steigenden Anforderungen seines Betriebs gerecht zu werden.
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz