Strategien für die Krise Naturkatastrophen, technische Störungen und vor allem Cyberangriffe: Unternehmen müssen sich intensiv vorbereiten, um IT und Prozesse für einen Krisenfall zu rüsten. Ein komplexes, aber immer drängenderes Vorhaben. 2. März 2024
«Jeder Fall ist einzigartig» Cyberversicherungen haben sich etabliert, sie können Unternehmen ein finanzielles Sicherheitsnetz öffnen. Marco Fischer und Simon Seebeck von Die Mobiliar erläutern, was die Versicherungen voraussetzen, was sie abdecken und was im Fall der Fälle zu tun ist. 2. März 2024
Disaster-Recovery-Plan testen, Cyber-Resilienz aufbauen Disaster-Recovery-Pläne sind ein entscheidendes Werkzeug für den Ernstfall. Doch sie müssen regelmässig getestet werden, nicht zuletzt, um das Sicherheitsbewusstsein in der Organisation zu stärken. 2. März 2024
Der neue Kollege: KI Künstliche Intelligenz (KI) – selten hat eine neue Technologie von der Lancierung zur massenhaften Verbreitung so wenig Zeit benötigt. Unternehmen müssen demnach sehr schnell Lösungen für das «Wie» finden: wie einsetzen, wie davon profitieren, wie die Belegschaft abholen und wie moralisch korrekt aufsetzen. 3. Februar 2024
LLMs und Datensicherheit sind kein Widerspruch Sprachmodelle (LLMs) gehören zu den spannendsten Einsatzgebieten, die Künstliche Intelligenz aktuell zu bieten hat. Der Einführung im Unternehmen stehen jedoch oft Sicherheitsbedenken im Weg. Aber es gibt Lösungen für diese Herausforderungen. 3. Februar 2024
LLM-gestützte Software-Entwicklung Wie Künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung gewinnbringend angewendet werden kann – und sollte. 3. Februar 2024
Fallbeispiel: Wenn KI die Belege abtippt Interdiscount setzt für die Verarbeitung von Rechnungen, Bestellungen und weiteren Dokumenten auf eine KI-Texterkennungslösung aus der Schweiz. Die Effizienzsteigerung ist beachtlich. 3. Februar 2024
Die Rolle der IT als Brückenbauerin Seit Jahren ist die künftige Rolle der IT-Führungskräfte sowie ihrer Abteilungen ein Diskussionsthema. Vor allem technologische Trends und die Digitalisierung der Wirtschaft bringen neue Aufgaben und Verantwortungsbereiche mit sich. Doch die Transformationspraxis gestaltet sich komplex. 9. Dezember 2023
«Generative KI wird ganz viel verändern, auch das Verhalten der Menschen» Professor Mark Cieliebak forscht an der ZHAW zu Generativer KI. Im Interview erklärt er den Hype um ChatGPT, was GenAI im Unternehmensumfeld bereits leisten kann und warum er keine Sorge vor dem maschinellen Jobkonkurrenten und faulen Menschen hat. 9. Dezember 2023
Nachhaltigkeit und IT - Kostentreiber oder Innovations-Dreamteam? Mit Green-IT-Massnahmen gestalten IT-Abteilungen den Lebenszyklus der ICT umwelt- und ressourcenschonend. Doch reicht es, wenn sich der Anspruch darauf konzentriert, dass Nachhaltigkeit im Unternehmen möglichst effizient und effektiv umgesetzt wird? 9. Dezember 2023
«Cyber-Kriminalität hat sich zu einem Ökosystem entwickelt» Die Cyber-Bedrohungslage hat sich weiter zugespitzt. Ernesto Hartmann von Infoguard berichtet, was die gefährlichsten Entwicklungen sind, wo Unternehmen beim Thema IT-Sicherheit nachbessern müssen und welche Risiken 2024 auf die Wirtschaft zukommen. 9. Dezember 2023
Schweizer Bildung im digitalen Wandel Die Welt befindet sich in einem rasanten, digitalen Wandel. Dieser Wandel macht auch vor der Bildung nicht Halt. Aufgrund ihres Auftrags orientiert sich die Bildung seit jeher stark an gesellschaftlichen Strukturen und Entwicklungen. Entsprechend steht sie vor der Herausforderung, mit den neuen Anforderungen einer modernen Gesellschaft Schritt zu halten. In der Schweiz, einem Land, das für seine hohe Bildungsqualität bekannt ist, zeigt sich, dass der Bildungsbereich den Transformationsbedarf erkannt hat. 11. November 2023
Digital Education ohne Medienbrüche Es herrscht kaum Einigkeit, was die Begriffe Digital Education, Digitale Schule und Digitales Klassenzimmer wirklich bedeuten. Hardware ist dabei nur der Anfang – sowohl Unterricht wie auch die Schuladministration müssen frei von Medienbrüchen sein. 11. November 2023
IT-Beschaffung im Schulwesen: Von der Tafel zum Tablet Schulen unterstehen bei der IT-Beschaffung dem öffentlichen Beschaffungsrecht, das neben der wirtschaftlichen auch soziale und ökologische Nachhaltigkeit zum Ziel hat. Dieses ist zwar kompliziert, birgt aber besonders für den Bildungssektor auch Chancen. 11. November 2023
Die Zukunft der Unternehmens-IT ist hybrid Ob Colocation-, Private- oder Public-Cloud-Dienste: Unternehmen haben mittlerweile verschiedenste Optionen, ihre IT-Infrastruktur teils oder gänzlich auszulagern. Ein finaler Abschied vom klassischen Inhouse-Betrieb ist aber vorerst nicht abzusehen. Stattdessen setzen sich zusehends Hybrid-IT-Architekturen durch, die Vorteile verschiedener Welten vereinen. 30. September 2023
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.
Advertorial Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar An den E-Days 2025 teilten Engineers ihr Wissen zu aktuellen Technologiethemen. Ausgewählte Referate sind jetzt als Webcasts online abrufbar.
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.
Advertorial Die Verbindung von Mensch und Technologie Dieser Tage hätte man den Hauptsitz der Zurich Schweiz mit einem Tech-Inkubator verwechseln können: Kühlschränke gefüllt mit Energydrinks, Scrum-Boards gespickt mit farbigen Zettelchen und ein grosser, abgedunkelter Raum besetzt mit rund 100 Techies hinter ihrem Notebook. Es handelte sich aber vielmehr um den #ZHACK25, die zweite Ausführung des firmeneigenen Hackathons der Zurich Schweiz. Die Resultate nach zwei intensiven Tagen sind beeindruckend.
Advertorial T-Systems - Vertrauenswürdige KI aus der Schweiz T-Systems bietet souveräne KI-Infrastruktur aus der Schweiz: leistungsstarke NVIDIA H200-Cluster, transparente Foundation Models, Edge AI vor Ort und digitale Souveränität unter Schweizer Recht – sicher, effizient und bereit für die Zukunft.