«Wer Fachkräfte ernten will, soll Lehrstellen säen» Der Fachkräftemangel macht dem ICT-Berufsfeld nach wie vor zu schaffen – laut ICT-Berufsbildung Schweiz fehlen hierzulande bis 2030 knapp 40’000 Fachkräfte. Der Verband um Geschäftsführer Serge Frech bemüht sich zwar darum, Lösungen für das Problem zu finden, doch der Weg ist steinig. Wie viele Lernende man eigentlich ausbilden müsste, warum dabei angelsächsisch geprägte Management-Kultur im Weg steht und was das alles mit der fragmentierten Schweizer ICT-Verbandslandschaft zu tun hat, verrät Frech im Gespräch. 4. Mai 2024
Women in Tech: Es gibt noch viel zu tun Nur ein Viertel aller IT-Positionen ist von Frauen besetzt. Gründe dafür sind unter anderem Vorurteile, der Umgang mit Mutterschaft sowie Lohnungleichheit. Zwar gibt es Bemühungen, doch wenn der Fachkräftemangel bekämpft werden soll, reicht dies noch nicht. 4. Mai 2024
Tech-Bootcamps als Lösung für den Fachkräftemangel Tech-Bootcamps versprechen passend zur Marktdynamik schnelle Wissensvermittlung und können Interessierten einen raschen Einstieg in die Branche ermöglichen. Eine Übersicht, was die Bootcamps bieten und wie man diese Ressource als Unternehmen nutzen kann. 4. Mai 2024
Everything as a Service - Vorteile, Stolpersteine, Kosten Die Komplexität in der modernen IT verlangt von KMU Know-how, das angesichts des Fachkräftemangels für viele Firmen kaum aufrecht zu erhalten ist. Abhilfe verspricht, die IT als Service zu beziehen. Was es dabei zu beachten gilt. 6. April 2024
Die eigene IT aus dem Haus geben - Schritt für Schritt Die Auslagerung der IT-Infrastruktur bietet KMU zahlreiche Vorteile. Eine sorgfältige Planung, die Auswahl des richtigen Partners und die Definition klarer Service Level Agreements sind entscheidend für den Erfolg des Outsourcings. 6. April 2024
IT as a Service: Eine Offertanfrage Der Entscheid, die vorhandene On-Prem-Infrastruktur künftig als Service zu beziehen, ist immer auch eine Frage der Kosten. Wir wollten es genauer wissen und haben anhand der konkreten IT-Umgebung Angebote eingeholt – ein etwas komplizietes Unterfangen. 6. April 2024
Fallbeispiel: Full-Service-IT beim FC Luzern Der FC Luzern hat seine gesamte On-Prem-Infrastruktur in die Cloud ausgelagert und betreibt seine IT mit einer Full-Service-Partnerschaft. FCL-CDO Simon Kilchmann geht ins Detail. 6. April 2024
Strategien für die Krise Naturkatastrophen, technische Störungen und vor allem Cyberangriffe: Unternehmen müssen sich intensiv vorbereiten, um IT und Prozesse für einen Krisenfall zu rüsten. Ein komplexes, aber immer drängenderes Vorhaben. 2. März 2024
«Jeder Fall ist einzigartig» Cyberversicherungen haben sich etabliert, sie können Unternehmen ein finanzielles Sicherheitsnetz öffnen. Marco Fischer und Simon Seebeck von Die Mobiliar erläutern, was die Versicherungen voraussetzen, was sie abdecken und was im Fall der Fälle zu tun ist. 2. März 2024
Disaster-Recovery-Plan testen, Cyber-Resilienz aufbauen Disaster-Recovery-Pläne sind ein entscheidendes Werkzeug für den Ernstfall. Doch sie müssen regelmässig getestet werden, nicht zuletzt, um das Sicherheitsbewusstsein in der Organisation zu stärken. 2. März 2024
Der neue Kollege: KI Künstliche Intelligenz (KI) – selten hat eine neue Technologie von der Lancierung zur massenhaften Verbreitung so wenig Zeit benötigt. Unternehmen müssen demnach sehr schnell Lösungen für das «Wie» finden: wie einsetzen, wie davon profitieren, wie die Belegschaft abholen und wie moralisch korrekt aufsetzen. 3. Februar 2024
LLMs und Datensicherheit sind kein Widerspruch Sprachmodelle (LLMs) gehören zu den spannendsten Einsatzgebieten, die Künstliche Intelligenz aktuell zu bieten hat. Der Einführung im Unternehmen stehen jedoch oft Sicherheitsbedenken im Weg. Aber es gibt Lösungen für diese Herausforderungen. 3. Februar 2024
LLM-gestützte Software-Entwicklung Wie Künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung gewinnbringend angewendet werden kann – und sollte. 3. Februar 2024
Fallbeispiel: Wenn KI die Belege abtippt Interdiscount setzt für die Verarbeitung von Rechnungen, Bestellungen und weiteren Dokumenten auf eine KI-Texterkennungslösung aus der Schweiz. Die Effizienzsteigerung ist beachtlich. 3. Februar 2024
Die Rolle der IT als Brückenbauerin Seit Jahren ist die künftige Rolle der IT-Führungskräfte sowie ihrer Abteilungen ein Diskussionsthema. Vor allem technologische Trends und die Digitalisierung der Wirtschaft bringen neue Aufgaben und Verantwortungsbereiche mit sich. Doch die Transformationspraxis gestaltet sich komplex. 9. Dezember 2023
Advertorial Edge AI: Intelligente Datenverarbeitung vor Ort Edge AI verlagert künstliche Intelligenz von der Cloud an den Rand des Netzwerks – näher an Maschinen, Sensoren und Endgeräte. Für Unternehmen in der Schweiz eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten: tiefere Latenzen, höhere Datenhoheit und optimierte Ressourcen.
Advertorial Ungewöhnliche Einblicke in LockBit LockBit gehackt: Was wir aus 4000 Chats mit Ransomeware-Opfern lernen können. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz
Advertorial Wie Unternehmen mit GenAI Wandel gestalten können Laut Cognizant Research werden rund 90 Prozent aller Berufsfelder durch generative KI beeinflusst. Die Herausforderung: Wie lässt sich sicherstellen, dass der technologische Fortschritt nicht nur wenigen nützt, sondern breite gesellschaftliche Chancen eröffnet?
Advertorial clavis IoT cloud Die Schweizer Plattform für zukunftsfähige IoT-Lösungen. Geringe Komplexität, kurze Time-to-Market und verlässliche Schweizer Qualität.
Advertorial Souveräne KI: rechtskonform & verantwortungsvoll Künstliche Intelligenz verändert Entscheidungsprozesse, Produktionen und Services. Doch wie gelingt der Einsatz, ohne die Kontrolle über Daten und Modelle zu verlieren? In Europa gewinnt „Souveräne KI“ an Bedeutung – als Basis für Sicherheit, Transparenz und digitale Souveränität.
Advertorial 15 Jahre Inventx: Beständigkeit im Wandel Vor 15 Jahren startete Inventx mit der Überzeugung, dass nachhaltiger Mehrwert nur gemeinsam mit Kunden entsteht. In einem von Wandel geprägten Umfeld setzen wir bewusst auf Beständigkeit, Verlässlichkeit und Stabilität als Grundlage für echte Partnerschaft.