Campus-Netze als Basis der Digitalisierung Zuverlässigkeit, kurze Reaktionszeiten sowie die Optimierung und Automatisierung betriebseigener Prozesse: Immer mehr Unternehmen nutzen unabhängige Campus-Netze zur internen Kommunikation zwischen Menschen und/oder Maschinen. 31. August 2024
Software-Landschaft Schweiz: Zahlen und Fakten Die Schweizer Softwareindustrie wächst stetig und bietet innovative Lösungen für eine Vielzahl von Branchen. Doch wo liegen ihre Stärken und welche Herausforderungen müssen überwunden werden? 6. Juli 2024
Individualsoftware: Massgeschneidert für den Erfolg In einer Zeit, in der Standardlösungen oft an ihre Grenzen stossen, bietet Individualsoftware entscheidende Vorteile für Unternehmen. Doch wann lohnt sich die Investition in eine massgeschneiderte Lösung und wie sollte sie umgesetzt werden? 6. Juli 2024
Low-Code: Software-Entwicklung im Do-it-yourself-Modus? Low-Code-Plattformen sollen die Programmierung für Laien und Profis schneller und effizienter machen. Was steckt hinter dem Ansatz und hält er, was er verspricht? 6. Juli 2024
Open Source Software als Ausweg aus dem Vendor Lock-in Der Vendor Lock-in, bei dem Abhängigkeiten von Software-Herstellern entstehen, kann für Unternehmen eine grosse Herausforderung darstellen, wie aktuell das Beispiel von VMware und Broadcom zeigt. Der Einsatz von Open Source Software kann Abhilfe schaffen. 6. Juli 2024
«Man muss sich noch genauer fragen, ob eine Nachricht plausibel ist» Der freie Zugang zu KI-Technologie zieht mitunter auch eine Veränderung der Bedrohungslage im Cyberraum nach sich. Was heute anders ist und wie man sich darauf einstellt, verrät KI-Experte Brian Ceccato vom Bundesamt für Cybersicherheit (BACS). 8. Juni 2024
Erfahrungsbericht: Microsoft Copilot for Security Mit Copilot for Security hat Microsoft ein revolutionäres Tool lanciert, das Sicherheitsexperten mit Künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen soll. Basevision war Teil der Testphase vor dem Release, CEO Thomas Kurth teilt seine Erfahrungen. 8. Juni 2024
Social Engineering: Die Schwachstelle Nummer 1 mit Awareness patchen Künstliche Intelligenz ist in der Gesellschaft angekommen, bei Cyberkriminellen leider auch. Mit Hilfe von KI werden etwa Angriffsmethoden verbessert und die Angriffskadenz massiv erhöht. Was das für die Security Awareness in Unternehmen bedeutet. 8. Juni 2024
«Wer Fachkräfte ernten will, soll Lehrstellen säen» Der Fachkräftemangel macht dem ICT-Berufsfeld nach wie vor zu schaffen – laut ICT-Berufsbildung Schweiz fehlen hierzulande bis 2030 knapp 40’000 Fachkräfte. Der Verband um Geschäftsführer Serge Frech bemüht sich zwar darum, Lösungen für das Problem zu finden, doch der Weg ist steinig. Wie viele Lernende man eigentlich ausbilden müsste, warum dabei angelsächsisch geprägte Management-Kultur im Weg steht und was das alles mit der fragmentierten Schweizer ICT-Verbandslandschaft zu tun hat, verrät Frech im Gespräch. 4. Mai 2024
Women in Tech: Es gibt noch viel zu tun Nur ein Viertel aller IT-Positionen ist von Frauen besetzt. Gründe dafür sind unter anderem Vorurteile, der Umgang mit Mutterschaft sowie Lohnungleichheit. Zwar gibt es Bemühungen, doch wenn der Fachkräftemangel bekämpft werden soll, reicht dies noch nicht. 4. Mai 2024
Tech-Bootcamps als Lösung für den Fachkräftemangel Tech-Bootcamps versprechen passend zur Marktdynamik schnelle Wissensvermittlung und können Interessierten einen raschen Einstieg in die Branche ermöglichen. Eine Übersicht, was die Bootcamps bieten und wie man diese Ressource als Unternehmen nutzen kann. 4. Mai 2024
Everything as a Service - Vorteile, Stolpersteine, Kosten Die Komplexität in der modernen IT verlangt von KMU Know-how, das angesichts des Fachkräftemangels für viele Firmen kaum aufrecht zu erhalten ist. Abhilfe verspricht, die IT als Service zu beziehen. Was es dabei zu beachten gilt. 6. April 2024
Die eigene IT aus dem Haus geben - Schritt für Schritt Die Auslagerung der IT-Infrastruktur bietet KMU zahlreiche Vorteile. Eine sorgfältige Planung, die Auswahl des richtigen Partners und die Definition klarer Service Level Agreements sind entscheidend für den Erfolg des Outsourcings. 6. April 2024
IT as a Service: Eine Offertanfrage Der Entscheid, die vorhandene On-Prem-Infrastruktur künftig als Service zu beziehen, ist immer auch eine Frage der Kosten. Wir wollten es genauer wissen und haben anhand der konkreten IT-Umgebung Angebote eingeholt – ein etwas komplizietes Unterfangen. 6. April 2024
Fallbeispiel: Full-Service-IT beim FC Luzern Der FC Luzern hat seine gesamte On-Prem-Infrastruktur in die Cloud ausgelagert und betreibt seine IT mit einer Full-Service-Partnerschaft. FCL-CDO Simon Kilchmann geht ins Detail. 6. April 2024
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.
Advertorial Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar An den E-Days 2025 teilten Engineers ihr Wissen zu aktuellen Technologiethemen. Ausgewählte Referate sind jetzt als Webcasts online abrufbar.
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.
Advertorial Die Verbindung von Mensch und Technologie Dieser Tage hätte man den Hauptsitz der Zurich Schweiz mit einem Tech-Inkubator verwechseln können: Kühlschränke gefüllt mit Energydrinks, Scrum-Boards gespickt mit farbigen Zettelchen und ein grosser, abgedunkelter Raum besetzt mit rund 100 Techies hinter ihrem Notebook. Es handelte sich aber vielmehr um den #ZHACK25, die zweite Ausführung des firmeneigenen Hackathons der Zurich Schweiz. Die Resultate nach zwei intensiven Tagen sind beeindruckend.
Advertorial T-Systems - Vertrauenswürdige KI aus der Schweiz T-Systems bietet souveräne KI-Infrastruktur aus der Schweiz: leistungsstarke NVIDIA H200-Cluster, transparente Foundation Models, Edge AI vor Ort und digitale Souveränität unter Schweizer Recht – sicher, effizient und bereit für die Zukunft.