Kopfarbeiter brauchen neue Lösungsansätze In den letzten 40 Jahren hat sich die Schweiz von einer gemischtwirtschaftlichen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft gewandelt. Integration in diese Unternehmensform erfordert neue Eingliederungsmassnahmen, da heute psychische Tiefs zum Job gehören wie die Grippe im Winter. Reto von Steiger, Rechtsanwalt, Leiter der IV-Stelle Zürich 25. Juni 2007
Information Lifecycle Management - Nachdenken über Information und ihren Wert Gerne wird «ILM» als technische Aufgabe verstanden, welche nach klaren Parametern geplant und mittels innovativer Technologien umgesetzt werden kann. Der vorliegende Beitrag plädiert für ein umfassenderes Verständnis vom Umgang mit Informationen und den Einbezug didaktischer Überlegungen für ein wirklich effizientes ILM. Matthias Vatter, (Medien-)Pädagoge, Historiker und Co-Geschäftsführer 25. Mai 2007
Automatische Störungsbehebung durch «Self Healing» Der Einsatz entsprechender «Self Healing» Tools kann Service Desk Analysten und technische Support-Experten effizient unterstützen, die in einer typischen IT-Umgebung auftretenden Probleme, proaktiv zu erkennen und zu lösen. Nachfolgend seien Möglichkeiten eines Software-Tools aufgezeigt. Thomas Glättli, Spider Network AG, Otelfingen 25. Mai 2007
Wie lange lebt ein Vertrag? Rechtliche Aspekte des Information Lifecycle Management Information Lifecycle Management stellt hohe Anforderungen an die Organisation und Verwaltung der Information. Dabei wirkt sich die geplante Nutzungstiefe direkt auf die Komplexität aus: geht es nur um die Verwaltung der Information, oder ist das Ziel eine Verdichtung der Information, oder soll daraus gar ein Management-Tool werden? Je höher die Erwartungen, desto schwieriger und anspruchsvoller wird die Bestimmung des Lebenszyklus von Informationen. Gesetzesrecht und Vertragsrecht spielen dabei eine grosse Rolle. Robert G. Briner, Dr. iur., Rechtsanwalt, Zürich und Leiter der SwissICT Rechtskommission 25. Mai 2007
SwissICT-Salärumfrage 2007 Seit 1981 führt SwissICT eine Salärerhebung in der Informatik- und Telekommunikationsbranche in der gesamten Schweiz durch. So auch dieses Jahr. 11. Mai 2007
IT Workload Automation Broker - auf dem Weg zum Echtzeit-Unternehmen Neues, von Gartner entwickeltes Konzept kombiniert die Vorteile des klassischen Job-Schedulings mit moderner Workload-Verteilung.Thomas Schumacher, Geschäftsführer, Public Footprint GmbH 27. April 2007
Mehrkanal-Musikformat MP3 Surround: eine Schweizer Erfindung (ETH) Rundum-Raumklang für den Heimgebrauch und fürs Internet MP3 ist das meist genutzte Audioformat und nun durch MP3 Surround erweitert. Massgeblich an der Entwicklung des Mehrkanal-Audioformats war der junge Schweizer Elektroingenieur Christof Faller. Rundum-Raumklang steht damit auch für den Heimgebrauch und für Internetradios zur Verfügung.Herbert Bruderer 27. April 2007
Definitiver Zusammenschluss von I-CH und SwissICT Der von SwissICT und der Genossenschaft Informatik Berufsbildung Schweiz I-CH angestrebte Zusammenschluss wird definitiv. Dies hat die Generalversammlung von I-CH an ihrer Sitzung vom 19. April 2007 beschlossen. Auf Seiten SwissICT sind die entsprechenden Entscheidungen bereits im Rahmen der Vorstandsitzung vom 16. März 2007 gefallen. 27. April 2007
Advertorial Rundum sorglos mit Infrastruktur as a Service Monatlicher Fixpreis für Hardware, Software und Dienstleistungen statt hohe Anschaffungs- und Supportkosten: Mit Nettop All-in-One profitieren auch kleinere Unternehmen von einer wirtschaftlich attraktiven, sichereren und stets funktionierenden IT-Infrastruktur.
Advertorial Mit AI erfolgreich starten Erkennen Sie das Potenzial der Künstlichen Intelligenz und entwickeln Sie erste eigene Ansätze für Ihr Unternehmen im AI-Workshop von Noser Engineering.
Advertorial Die Zeit ist reif für eine neue Client Strategie Wer heute noch in klassischen Beschaffungsmodellen denkt, verwaltet die Vergangenheit – aber nicht die Zukunft.
Advertorial «Visual Computing Engineers sind in vielen Branchen gefragt» Der neue Bachelor Game and VR Development an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ist weit mehr als ein Studiengang für aufstrebende Game-Entwickler. Fachbereichsleiter Ismael Wittwer über die vielfältigen Berufsperspektiven, Game Juice, Compositing und die MedTechbranche.
Advertorial Arbeitsplatz als Service: Flexibel. Sicher. Zukunftsfähig. Die moderne Arbeitswelt ist im Wandel: Flexibilität, Effizienz und IT-Sicherheit sind heute entscheidende Erfolgsfaktoren. Unternehmen müssen sich ständig an neue technologische Anforderungen anpassen – gleichzeitig sollen Prozesse schlank, sicher und benutzerfreundlich bleiben. Genau hier setzt das Modell Arbeitsplatz als Service (WaaS) der iSource AG an.
Advertorial SmartWorkplace Der digitale Arbeitsplatz von SmartIT bietet durch seine modulare Struktur massgeschneiderte Lösungen für moderne Arbeitsformen. Er vereint IT -Sicherheit, Teamkommunikation und Produktivität.