E-Government: Verwaltung im Wandel Die Art und Weise, wie Verwaltungen ihre Leistungen erbringen, verändert sich von Grund auf. Ein kontinuierlicher Prozess, mit dem E-Government – die ICT-gestützte Verwaltungstätigkeit – in der Zukunft der «courant normal» sein wird. Thomas Reitze, Microsoft Schweiz und Co-Leiter der SwissICT Fachgruppe eGovernment 14. September 2007
E-Government - hohes Potenzial für mehr Produktivität Eine Untersuchung des Schweizerischen Produktivitätsinstituts zeigt: Verwaltungen verfügen über ein sehr hohes, unausgeschöpftes Produktivitätspotenzial. Damit sie dieses nutzen können, müssen die Entscheidungsträger heute die Weichen für das E-Government von morgen stellen. Thomas Reitze, Microsoft Schweiz und Co-Leiter der SwissICT Fachgruppe eGovernment 14. September 2007
Aufruf zur Teilnahme an der 5. Schweizermeisterschaft der Informatikberufe, 23. - 27. Oktober 2007 31. August 2007
Quo vadis Qualitätsmanagement Standards, Vorgehensmodelle und Beurteilungsmodelle für das Qualitätsmanagement können ihre Wirkung nur dann entfalten, wenn dem Mensch im System Unternehmung gebührende Achtung in Form von Respekt, Wertschätzung, Sicherstellung der per- sönlichen Integrität und Vertrauen durch die anderen Teilnehmer entgegengebracht wird. Hans-Peter Pfister, Process- & Quality Executive im Bereich System- und Prozessmanagement, Helsana Versicherungen 17. August 2007
IT-Governance und Portfolio-Management Die Unternehmens-IT steht vor neuen Herausforderungen: In zunehmend komplexen System-Landschaften muss sie zuverlässig ihren Beitrag zur Wertschöpfung leisten. Dies bedeutet IT-Portfolio- und Projektmanagement, um IT-Governance sicherzustellen. Andreas Naujack, Gebietsleiter Schweiz, Serena Software GmbH 17. August 2007
Geschäftsorientierte Führung von IT-Services Was steht hinter der Abkürzung Governance? Wieso ist Governance heute ein Thema über das man spricht? Welche Auswirkungen haben Anforderungen daraus für IT-Services? Sind diese überhaupt bereit dazu? Und wie können Anforderungen umgesetzt werden? Priska Altorfer, Chairman wikima4 AG, ist Mitglied der Arbeitsgruppe IT-Governance der SwissICT 17. August 2007
Dem Geheimnis innovativer Unternehmen auf der Spur Innovationsfähigkeit hängt stark von personellen Ressourcen ab. Die Verfügbarkeit der richtigen personellen Quantität mit adäquaten Kompetenzen muss gewährleistet sein. Der folgende Beitrag untersucht daher Besonderheiten im Personalmanagement innovativer Unternehmen. Dr. Ursula Knorr, IFPM – Institut für Führung und Personalmanagement, Universität St. Gallen 25. Juni 2007
Lebenszyklus der Mitarbeitenden in einem Unternehmen Von der Mitarbeiter Gewinnung bis zum Austritt – eine operative Betrachtungsweise. In der Kantonalen Verwaltung Thurgau stellt der zentrale Personaldienst der Linie Instrumente und Hilfsmittel zur Verfügung und unterstützt sie bei Bedarf aktiv. Jürgen Kern, Leiter Personalmanagement, Personalamt Kanton Thurgau 25. Juni 2007
Advertorial Rundum sorglos mit Infrastruktur as a Service Monatlicher Fixpreis für Hardware, Software und Dienstleistungen statt hohe Anschaffungs- und Supportkosten: Mit Nettop All-in-One profitieren auch kleinere Unternehmen von einer wirtschaftlich attraktiven, sichereren und stets funktionierenden IT-Infrastruktur.
Advertorial Mit AI erfolgreich starten Erkennen Sie das Potenzial der Künstlichen Intelligenz und entwickeln Sie erste eigene Ansätze für Ihr Unternehmen im AI-Workshop von Noser Engineering.
Advertorial Die Zeit ist reif für eine neue Client Strategie Wer heute noch in klassischen Beschaffungsmodellen denkt, verwaltet die Vergangenheit – aber nicht die Zukunft.
Advertorial «Visual Computing Engineers sind in vielen Branchen gefragt» Der neue Bachelor Game and VR Development an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ist weit mehr als ein Studiengang für aufstrebende Game-Entwickler. Fachbereichsleiter Ismael Wittwer über die vielfältigen Berufsperspektiven, Game Juice, Compositing und die MedTechbranche.
Advertorial Arbeitsplatz als Service: Flexibel. Sicher. Zukunftsfähig. Die moderne Arbeitswelt ist im Wandel: Flexibilität, Effizienz und IT-Sicherheit sind heute entscheidende Erfolgsfaktoren. Unternehmen müssen sich ständig an neue technologische Anforderungen anpassen – gleichzeitig sollen Prozesse schlank, sicher und benutzerfreundlich bleiben. Genau hier setzt das Modell Arbeitsplatz als Service (WaaS) der iSource AG an.
Advertorial SmartWorkplace Der digitale Arbeitsplatz von SmartIT bietet durch seine modulare Struktur massgeschneiderte Lösungen für moderne Arbeitsformen. Er vereint IT -Sicherheit, Teamkommunikation und Produktivität.