Web 2.0 revolutioniert Businessapplikationen Mashups: Geschäftsprozesse per Drag-and-Drop Mal eben schnell eine Business-Anwendung anpassen? Bei althergebrachten Development-Methoden bringen diese Projekte einen üppigen, zeit- und ressourcenfressenden Verwaltungs-overhead mit sich. Gerade kleinere Projekte bleiben deswegen in den IT-Abteilungen oft liegen. Mit Mashups wird alles viel unkomplizierter, Anwender können sich ihre Geschäftsprozesse per Drag-and-Drop selbst massschneidern. Andreas Naujack, Gebietsleiter Schweiz, Serena Software GmbH 9. November 2007
«Soft Factors» sind die Sicherheits-Herausforderung der nächsten Jahre Technologie und Prozesse der IT wurden in den letzten Jahren weitgehend sicherheitsoptimiert. Ebenso wurde die «Schwachstelle Mensch» schon vor einiger Zeit als grösstes Sicherheitsrisiko identifiziert. Mit breit und langfristig angelegten Awareness-Programmen ist man dieses Problem bisher flächendeckend angegangen. Dabei mussten Kompromisse gemacht werden, was Inhalte, Terminologie und Methodik anging - die Kampagne musste jedermann und jede Frau erreichen. So wurden Schlüsselfiguren bislang nicht ausreichend identifiziert und angesprochen. Insbesondere wurden die sogenannten «weichen Faktoren» vernachlässigt. Dafür gibt es jetzt neue Ansätze. Andre Jacomet verbindet 20 Jahre Business- und IT-Erfahrung mit seinem therapeutischen Hintergrund als diplomierter Somatic Experiencing Practitioner© nach Dr. Peter Levine. 9. November 2007
Wie sicher ist sicher genug? Rechtliche Aspekte der Datensicherheit Die Sicherheit von Daten ist kein neues Problem. Die Aktualität des Themas hat andere Gründe. Neu im Vergleich zu den Verhältnissen vor 20 Jahre sind zum Beispiel die schiere Datenmenge, die Vermischung von geschäftlichen und privaten Daten (E-Mail!), die überall verfügbare und billige Speicherbarkeit von Daten, ihre leichte Veränderbarkeit, und die wegen der Auswertbarkeit entstandenen Anforderungen des Datenschutzes. Je kritischer die Daten, desto höher die Anforderungen an ihre Sicherheit. Aber Sicherheit kostet – wie automatisiert unterscheiden, welche Daten kritisch sind und welche nicht? Die gesetzlichen Bestimmungen sind vielfältig Robert G. Briner, Dr. iur., Rechtsanwalt; der Autor ist Partner bei CMS von Erlach Henrici, Zürich, und ist auf IT-Recht spezialisiert. 9. November 2007
Mitglieder für Mitglieder Sind Sie SwissICT Mitglied und haben Produkte oder Dienstleistungen, welche Sie anderen SwissICT-Mitgliedern zu einem attraktiven Preis anbieten möchten? 9. November 2007
SwissICT gratuliert den Gewinnern der Schweizermeisterschaft und der besten Facharbeit. 9. November 2007
SPI Software Process Improvement mit CMMI, PSP/TSP und ISO 15504 Ernest Wallmüller223 Seiten. FlexCover; ISBN 978-3-446-40492-2 26. Oktober 2007
Die Kunst der erfolgreichen IT Transformation Integriert planen und steuern – die Kunst besteht darin, die Zukunft einer IT Service Organisation zu gestalten. Die damit einhergehenden Aufgaben müssen mit Change Management zu einem intelligenten und abgestimmten Umsetzungsprozess geformt werden. Rolf Weber, IT Business Consultant, Hewlett Packard (Schweiz) GmbH 11. Oktober 2007
Achtung Viruswarnung: Die Changemüdigkeit hat zugeschlagen! Hilfreiche Perspektiven für eine Gesinnungsänderung Marc Wethmar M.Sc.BA, Berater für Organisationsentwicklung, Kern Konsult Schweiz 11. Oktober 2007
Advertorial Rundum sorglos mit Infrastruktur as a Service Monatlicher Fixpreis für Hardware, Software und Dienstleistungen statt hohe Anschaffungs- und Supportkosten: Mit Nettop All-in-One profitieren auch kleinere Unternehmen von einer wirtschaftlich attraktiven, sichereren und stets funktionierenden IT-Infrastruktur.
Advertorial Mit AI erfolgreich starten Erkennen Sie das Potenzial der Künstlichen Intelligenz und entwickeln Sie erste eigene Ansätze für Ihr Unternehmen im AI-Workshop von Noser Engineering.
Advertorial Die Zeit ist reif für eine neue Client Strategie Wer heute noch in klassischen Beschaffungsmodellen denkt, verwaltet die Vergangenheit – aber nicht die Zukunft.
Advertorial «Visual Computing Engineers sind in vielen Branchen gefragt» Der neue Bachelor Game and VR Development an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ist weit mehr als ein Studiengang für aufstrebende Game-Entwickler. Fachbereichsleiter Ismael Wittwer über die vielfältigen Berufsperspektiven, Game Juice, Compositing und die MedTechbranche.
Advertorial Arbeitsplatz als Service: Flexibel. Sicher. Zukunftsfähig. Die moderne Arbeitswelt ist im Wandel: Flexibilität, Effizienz und IT-Sicherheit sind heute entscheidende Erfolgsfaktoren. Unternehmen müssen sich ständig an neue technologische Anforderungen anpassen – gleichzeitig sollen Prozesse schlank, sicher und benutzerfreundlich bleiben. Genau hier setzt das Modell Arbeitsplatz als Service (WaaS) der iSource AG an.
Advertorial SmartWorkplace Der digitale Arbeitsplatz von SmartIT bietet durch seine modulare Struktur massgeschneiderte Lösungen für moderne Arbeitsformen. Er vereint IT -Sicherheit, Teamkommunikation und Produktivität.