Fachgruppe ICT-Investment: Aus Praxisbeispielen lernen Eine Expertengruppe des SwissICT 13. März 2008
Business-Anforderungen in IT-Projekten Es ist ein vielfach bekanntes Dilemma: Der Auftraggeber weiss, was er will, die Informatik meint zu wissen, was die Benutzer benötigen und die Anwender sind enttäuscht, dass sie nicht das bekommen, was sie sich gewünscht haben. Sie erhalten vielmehr das, was aus Sicht der Auftraggeber und der IT das Richtige scheint. Aber nicht das, was sie wirklich benötigen. Alles ein Missverständnis? 29. Februar 2008
Vernetzung der Wissensinseln Die Kaffeeküche als Ort des Know-how-Austausches hat ausgedient – zumindest für die Mitarbeitenden, die in globalen Teams organisiert sind und mit ihren mobilen Endgeräten den Kontakt untereinander zu halten versuchen. Als virtuelle Kaffeeküche müssen Blogs, Wikis oder so genannte, social networks‘ herhalten. Für viele Unternehmen eine beunruhigende Vorstellung. 29. Februar 2008
Kombinierte Lösung hält verteilte Teams zusammen Die Aare-Tessin AG für Elektrizität (Atel) ist eine europaweit tätige Energiedienstleisterin der Schweiz. Für ein neu gebildetes, über Europa verteiltes Team musste eine Lösung zur Zusammenarbeit gefunden werden. Als praktikabel stellte sich eine Kombination aus dem Videokonferenzsystem Polycom und Breeze für das Datenmanagement heraus. Für den Verbindungsaufbau zwischen Konferenzen mit mehr als zwei Teilnehmern sorgt ein externer Dienstleister. 29. Februar 2008
Neue Werkzeuge für die Zusammenarbeit Im Sog von Buzz Words wie Web 2.0 und Enterprise 2.0 gewinnt das Thema Enterprise Collaboration in vielen Unternehmen an Bedeutung. Gemäss Forrester Research planen viele Unternehmen die Implementierung einer Kollaborationsplattform für das Jahr 2008. Collaboration ist an sich nichts neues, doch neue Werkzeuge unterstützen die Mitarbeitenden bei der Erarbeitung, Verwaltung und dem Austausch von Informationen. 29. Februar 2008
Mit der Praxis lernen - E-Learning: Inhalte & Nutzung Eine Expertengruppe des SwissICT 15. Februar 2008
Barrierefreier Zugang und Qualitätssicherung im Internet Nur wenige Betreiber von Websites und Portalen erleichtern älteren Menschen, Menschen mit Sprach- oder Sehschwierigkeiten oder Menschen mit körperlichen Behinderungen einen barrierefreien Webzugang. Bezüglich Benutzerfreundlichkeit, Kommunikationsangebot, Inhaltssicherung und ethischen Kriterien gibt es ebenfalls Nachholbedarf. 31. Januar 2008
Data Governance bewirtschaftet Produktionsfaktor «Information» Wir sprechen gerne von der «Informationsgesellschaft» oder gar von der «Wissensgesellschaft». Information ist tatsächlich bereits als bedeutender Produktionsfaktor neben Kapital, Arbeit und ‚Grund und Boden‘ getreten. Der Umgang mit Information ist jedoch noch weit von der Selbstverständlichkeit und den klaren Regelungen entfernt, die für die klassischen Produktionsfaktoren gelten. 31. Januar 2008
Advertorial Rundum sorglos mit Infrastruktur as a Service Monatlicher Fixpreis für Hardware, Software und Dienstleistungen statt hohe Anschaffungs- und Supportkosten: Mit Nettop All-in-One profitieren auch kleinere Unternehmen von einer wirtschaftlich attraktiven, sichereren und stets funktionierenden IT-Infrastruktur.
Advertorial Mit AI erfolgreich starten Erkennen Sie das Potenzial der Künstlichen Intelligenz und entwickeln Sie erste eigene Ansätze für Ihr Unternehmen im AI-Workshop von Noser Engineering.
Advertorial Die Zeit ist reif für eine neue Client Strategie Wer heute noch in klassischen Beschaffungsmodellen denkt, verwaltet die Vergangenheit – aber nicht die Zukunft.
Advertorial «Visual Computing Engineers sind in vielen Branchen gefragt» Der neue Bachelor Game and VR Development an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ist weit mehr als ein Studiengang für aufstrebende Game-Entwickler. Fachbereichsleiter Ismael Wittwer über die vielfältigen Berufsperspektiven, Game Juice, Compositing und die MedTechbranche.
Advertorial Arbeitsplatz als Service: Flexibel. Sicher. Zukunftsfähig. Die moderne Arbeitswelt ist im Wandel: Flexibilität, Effizienz und IT-Sicherheit sind heute entscheidende Erfolgsfaktoren. Unternehmen müssen sich ständig an neue technologische Anforderungen anpassen – gleichzeitig sollen Prozesse schlank, sicher und benutzerfreundlich bleiben. Genau hier setzt das Modell Arbeitsplatz als Service (WaaS) der iSource AG an.
Advertorial SmartWorkplace Der digitale Arbeitsplatz von SmartIT bietet durch seine modulare Struktur massgeschneiderte Lösungen für moderne Arbeitsformen. Er vereint IT -Sicherheit, Teamkommunikation und Produktivität.