Wenn Anwälte digital diktieren Die Kanzlei für Wirtschaftsrecht Walder Wyss & Partner AG (ww&p) in Zürich vereinfacht ihre Arbeitsabläufe durch das digitale Diktieren und stellt eine spürbare Effizienzsteigerung fest. 15. August 2008
Kostenloser Informatikunterricht Das Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht (ABZ) der ETH Zürich bietet eine Fülle von Dienstleistungen an. Die Bandbreite reicht vom kostenlosen Informatikunterricht an Mittelschulen über die Erstellung von Musterlehrplänen bis zur fachlichen Betreuung der Schweizer Informatik-Olympiade. 15. August 2008
Informatikmeister werden Wer als Fachkraft in der Informatik tätig ist, hat sich Fachwissen oft auf unorthodoxe, aber für Informatiker typische Art erworben: im Praxiseinsatz und weitestgehend autodidaktisch. Früher oder später stellt sich jedoch die Frage nach einer berufsbegleitenden Ausbildung und einem Abschluss. Welcher Weg ist der richtige? 15. August 2008
Mitarbeiterführung in der IT Führungskräfte in der IT benötigen Instrumente, um die stetig steigenden Anforderungen an eine leistungsfähige IT-Organisation zu erfüllen. Dieses Seminar setzt auf Praxisnähe – unter anderem mit professionellen Schauspielern, um Führungssituationen umzusetzen. 15. August 2008
YoungICT@Credit Suisse Alle SwissICT-Mitglieder, die noch nicht 26 Jahre alt sind, können die IT der Credit Suisse direkt besichtigen. 15. August 2008
PwC optimiert Service Management mit helpLine PricewaterhouseCoopers (PwC) stellt den Mitarbeitern einen internen Telefondienst für IT-Probleme und Anfragen zur Verfügung. Lange Zeit betrieb PwC dafür eine selbst entwickelte Lösung, die jedoch zunehmend den Erfordernissen eines modernen Service Managements nicht mehr entsprach. Am Ende einer sorgfältigen Evaluation entschied sich PwC für die Lösung «helpLine». 20. Juni 2008
Grosses Potenzial für Unternehmen durch Mashups Was sich in der Musik Remix nennt, heisst im Web Mashup, nämlich die Kombination von Daten und Diensten unterschiedlichen Ursprungs zu einem neuen nützlichen Tool. Werden etwa kartographische Daten aus Google Maps mit den Angeboten eines Immobilienportals kombiniert, entsteht ein eigenständiges Angebot, dessen Nutzwert in der Summe den der verwendeten Bausteine übertrifft. 20. Juni 2008
Mitarbeiterführung in der IT Die Qualität der computerunterstützten Informationsverarbeitung (IT) in einem Unternehmen steht und fällt mit der Qualität der Mitarbeitenden und ihren Leistungen. Vornehmste Aufgabe einer Führungskraft ist es daher, für gute MitarbeiterInnen zu sorgen und sie im weitesten Sinne des Wortes zu befähigen, ihr bestes zu geben. 20. Juni 2008
Advertorial Wie Unternehmen mit GenAI Wandel gestalten können Laut Cognizant Research werden rund 90 Prozent aller Berufsfelder durch generative KI beeinflusst. Die Herausforderung: Wie lässt sich sicherstellen, dass der technologische Fortschritt nicht nur wenigen nützt, sondern breite gesellschaftliche Chancen eröffnet?
Advertorial clavis IoT cloud Die Schweizer Plattform für zukunftsfähige IoT-Lösungen. Geringe Komplexität, kurze Time-to-Market und verlässliche Schweizer Qualität.
Advertorial Souveräne KI: rechtskonform & verantwortungsvoll Künstliche Intelligenz verändert Entscheidungsprozesse, Produktionen und Services. Doch wie gelingt der Einsatz, ohne die Kontrolle über Daten und Modelle zu verlieren? In Europa gewinnt „Souveräne KI“ an Bedeutung – als Basis für Sicherheit, Transparenz und digitale Souveränität.
Advertorial 15 Jahre Inventx: Beständigkeit im Wandel Vor 15 Jahren startete Inventx mit der Überzeugung, dass nachhaltiger Mehrwert nur gemeinsam mit Kunden entsteht. In einem von Wandel geprägten Umfeld setzen wir bewusst auf Beständigkeit, Verlässlichkeit und Stabilität als Grundlage für echte Partnerschaft.
Advertorial phonestar*- Das flexibelste VoIP Angebot der Schweiz Ob klassische analog-, ISDN-, Cloud-Telefonanlagen und Unified Communication Lösungen - phonestar* hat den passenden Anschluss.
Advertorial Mit Daten wirksam steuern und Ziele sichtbar machen Erfahren Sie im NOSERpunkt11 Webinar, wie der Kanton Luzern mithilfe eines Dashboards datenbasierte Zielverfolgung erfolgreich in der Praxis umsetzt.