Berufsweltmeisterschaften: Schweiz holt Medaillen Die drei Schweizer Informatiker, die ihr Land an den Berufsweltmeisterschaften in Calgary vom 1. bis 6. September vertreten haben, waren äusserst erfolgreich: Weltmeister im Webdesign, 6. Oktober 2009
Informatik-Bildungskonzept beginnt zu greifen Soeben wurde der 11. Lehrgang der Grundbildung abgeschlossen – weitere 2‘200 Junginformatiker/-innen und 300 Mediamatiker/-innen haben das eidg. Fähigkeitszeugnis erworben, insgesamt 7. September 2009
Vom Praktiker zum Informatik- Fachmann mit EFZ Das Bundesamt für Berufsbildung hat unter dem Titel «Der Erfahrung einen Wert verleihen» eine Möglichkeit geschaffen, sich als langjährige Fachperson über ein Gleichwertigkeitsverfahren mit dem eidgenössischen Zertifikat auszeichnen zu lassen. 2008 und 2009 fanden Pilotdurchführungen in zehn Berufen im ganzen Lande statt, darunter auch in der Informatik. Mit zwei Fachleuten, die jetzt ihr Eidg. Fähigkeitszeugnis in Empfang nehmen konnten, sprach Alfred Breu. 7. September 2009
Ergänzungsfach Informatik setzt sich langsam durch Seit dem Schuljahr 2008/2009 dürfen Schweizer Gymnasien das Ergänzungsfach Informatik anbieten. Im August 2008 haben vor allem Schulen aus den Kantonen Bern und Aargau mit dem neuen Fach begonnen, ab August 2009 wird es in 15 von 26 Kantonen bzw. Halbkantonen mindestens an einzelnen Schulen durchgeführt. Es gibt aber immer noch empfindliche Lücken und erhebliche regionale Unterschiede. 7. September 2009
IT-Resource-Management Erfolgreiche Unternehmen legen grossen Wert auf den effizienten Einsatz ihrer Ressourcen. Sie steuern den Einsatz der Ressourcen mit einem ERP-System - und dies mit Hilfe der IT. Die Frage lautet nun: Wie sollen die Ressourcen der IT gesteuert werden? Eine Antwort finden wir beim IT-Governance-Institut, einer branchenübergreifenden Vereinigung von Unternehmen. 7. September 2009
Höhere Berufsbildung in der Informatik lancieren Ein Viertel der Schweizer mit Berufsabschluss verfügt über einen Abschluss der höheren Berufsbildung. Bei der Informatik ist der Anteil verschwindend klein. Warum? Da die Anforderungen 14. Juli 2009
Strategisch auslagernund nicht nur Geld sparen Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für das Auslagern von Geschäftsprozessen. Business Process Outsourcing wird vermehrt als strategische Entscheidung verstanden, von der Erfahrung externer Spezialisten zu profitieren und mehr Wachstumschancen zu nutzen. 14. Juli 2009
Konjunkturförderung für die IT-Branche Der Bundesrat hat im Juni ein drittes Konjunkturprogramm beschlossen. Zu den 1.6 Milliarden Franken der beiden bereits früher beschlossenen Programme sollen weitere 750 Millionen hinzukommen. 14. Juli 2009
Outsourcing im Mittelstand Beim KMU-Outsourcing gibt es gegenüber dem heute bereits industrialisierten Outsourcing bei mittleren und grossen Unternehmen einige Spezialitäten. Dieser Beitrag skizziert eine Marktsegmentierung und zeigt basierend auf Praxis-Erfahrungen die speziellen Herausforderungen bei KMU-Outsourcingprojekten auf. 14. Juli 2009
Advertorial Mit AI erfolgreich starten Erkennen Sie das Potenzial der Künstlichen Intelligenz und entwickeln Sie erste eigene Ansätze für Ihr Unternehmen im AI-Workshop von Noser Engineering.
Advertorial Die Zeit ist reif für eine neue Client Strategie Wer heute noch in klassischen Beschaffungsmodellen denkt, verwaltet die Vergangenheit – aber nicht die Zukunft.
Advertorial «Visual Computing Engineers sind in vielen Branchen gefragt» Der neue Bachelor Game and VR Development an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ist weit mehr als ein Studiengang für aufstrebende Game-Entwickler. Fachbereichsleiter Ismael Wittwer über die vielfältigen Berufsperspektiven, Game Juice, Compositing und die MedTechbranche.
Advertorial Arbeitsplatz als Service: Flexibel. Sicher. Zukunftsfähig. Die moderne Arbeitswelt ist im Wandel: Flexibilität, Effizienz und IT-Sicherheit sind heute entscheidende Erfolgsfaktoren. Unternehmen müssen sich ständig an neue technologische Anforderungen anpassen – gleichzeitig sollen Prozesse schlank, sicher und benutzerfreundlich bleiben. Genau hier setzt das Modell Arbeitsplatz als Service (WaaS) der iSource AG an.
Advertorial SmartWorkplace Der digitale Arbeitsplatz von SmartIT bietet durch seine modulare Struktur massgeschneiderte Lösungen für moderne Arbeitsformen. Er vereint IT -Sicherheit, Teamkommunikation und Produktivität.
Advertorial Wie Workplace as a Service den digitalen Arbeitsplatz neu ordnet Ob Remote-Arbeit, neue Sicherheitsanforderungen oder die Flut an Endgeräten – der Arbeitsplatz der Zukunft ist eine Herausforderung. Workplace as a Service bietet einen Weg, das Chaos zu strukturieren: standardisiert, sicher, flexibel – und vor allem so, dass IT und Mitarbeitende endlich durchatmen können.