5 Fragen an Robert Bornträger Interview: Marcel Gamma Warum sich der CEO der Division Global IT von SIX neu als swissICT Vorstand engagiert und was er von Machine Learning hält. 4. September 2016
5 Fragen an Andy Fitze Interview: Marcel Gamma Warum sich der Präsident des Swiss IT Leadership Forums neu als swiss-ICT-Vorstand engagiert und wann er «IT-Ironie» benötigt. 4. September 2016
Feingranularer Zugriffsschutz dank Attribute based Access Control Von Ronny Bernold und Jakob Steingruber Die Digitalisierung macht auch vor der AXA Winterthur nicht halt. Mit der zunehmenden Digitalisierung der Kundeninteraktion haben sich auch die Anforderungen an den Zugriffsschutz erhöht. Diese Anforderungen können nur durch ein hochautomatisiertes Verfahren erfüllt werden. Ein Erfahrungsbericht. 4. September 2016
«Mehr Mut!» Von Marcel Gamma Angst, Dialogverfahren, Freihänder und mögliche Flexibilisierungen prägten die Konferenz zur IT-Beschaffung der öffentlichen Hand. 4. September 2016
Lohnverhandlungen: 11 Tipps Von Marcel Gamma Zu viel Gehalt fordern ist ebenso falsch wie zu wenig, swissICT hat darum einige Tipps zusammengestellt. 4. September 2016
Wenn eine OdA-Leiterin wünschen dürfte Von Barbara Jasch Ende Lehrjahr darf sich eine OdA*-Leiterin Gedanken machen, was es in der Digitalisierung und in der Welt der ICT-Bildung zu wünschen gäbe. 10. Juli 2016
3 Roboter im Gespräch Von Dominic Loher, Stefan Züger, Marcel Gamma Wie können Siri, Cortana und Alexa Normalsterblichen helfen? Wir haben sie über Künstliche Intelligenz, coole Menschen und Gott ausgefragt. 10. Juli 2016
"Hey Cortana, bestell mir eine Pizza und zwei Bier!" Von Dominic Loher "Künstliche Intelligenz" wie Apples "Siri" soll heute bereits sehr intelligent sein. Was meinen die Software-Roboter selbst dazu? 10. Juli 2016
"Sehr swiss!" Von Marcel Gamma Wie die unabhängige Jury einen Finalisten für den Swiss ICT Award wählt: ein Blick hinter die Kulissen. 10. Juli 2016
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz
Advertorial KI im Contract Management smart und sicher einsetzen Vertragsanalysen, Chat-basierte Informationsabfragen und digitale Signaturen – kombiniert mit zertifizierter Datenlokation in der Schweiz. Wie smarte Vertragsmanagement-Software Schweizer Unternehmen effizienter und sicherer macht.
Advertorial Ein Login, alles drin Interplay verbindet den Schweizer Spielwarenhandel – mit Swiss Made Software, homogener Plattform und höchster Problemlösungskompetenz.
Advertorial Workplace as a Service: effizient, sicher, smart Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support von Microsoft für Windows 10. Ein Stichtag mit unmittelbaren Folgen: Sicherheitslücken, steigende Compliance-Risiken und mögliche Einschränkungen im Betrieb. Gleichzeitig ist die Migration auf Windows 11 nicht nur eine technische, sondern auch eine organisatorische Herausforderung. Genau hier setzt Workplace as a Service (WaaS) von uniQconsulting an.