Virtueller Schub in der Praxis Nach anfänglichen Kostendiskussionen zahlt sich das Virtualisierungsprojekt bei Trivadis aus. 16. Juni 2006
Virtualisierung auf dem Desktop Virtualisierungs-Technologien bringen auch auf dem Arbeitsplatzrechner einige Vorteile. VMware und Microsoft bieten entsprechende Produkte. 16. Juni 2006
Server-Virtualisierung auf dem Vormarsch Multicore-Prozessoren und Direktunterstützung in der CPU verschaffen softwarebasierten Virtualisierungslösungen erheblichen Auftrieb. 16. Juni 2006
VLAN-Sicherheit dank Authentifizierung Der bewährte Ansatz der VLAN-Absicherung per Access Control List krankt an einigen Nachteilen. Eine bessere Lösung verspricht Multi User Authentication and Policy (MUA+P). 2. Juni 2006
Mehr als Kontrolle und Rechte Zentral für eine IAM-Strategie (Identity and Access Management) ist die formale Beziehung zwischen Data Supplier und Data Customer. 2. Juni 2006
Active Directory mit Hüftschwung Die Preview-Versionen von Samba 4 geben einen Ausblick auf die neuen Fähigkeiten der freien SMB-Implementierung im Active Directory. 2. Juni 2006
Mehr Power für die Shell Windows PowerShell ist nicht nur ein wahres Eldorado für Kommandozeilen-Fetischisten, sondern wird die Administration von Microsoft-Systemen in naher Zukunft erheblich erleichtern. 2. Juni 2006
Selbstheilendes Datenparadies Stromausfälle, defekte Festplatten oder nervöse Zeigefinger können jedes Dateisystem aus dem Tritt bringen – aber nicht Suns ZFS. 18. Mai 2006
Exchange 2007 generalüberholt Im Zentrum der riesigen Neuerungsliste von Exchange 2007 stehen mehr Leistung, Security und Komfort für Administratoren und Enduser. 18. Mai 2006
Ein Passwort für alle Fälle Single-Sign-On hat sich vom Hype zur wiederentdeckten Nische gewandelt. Denn nun haben die Produkte die nötige Reife erreicht. 18. Mai 2006
Frameworks intelligent integriert Durch die Verzahnung verschiedener Standard-Frameworks soll die Entwicklung von J2EE-Applikationen nochmals deutlich schneller werden. 18. Mai 2006
Billiger abrechnen mit Invoicing Die Kosten-, Zeit- und Qualitätsvorteile machen Invoicing-Lösungen auch für kleine und mittlere Unternehmen interessant. 18. Mai 2006
IIS 7: Modularer Web-Baukasten Microsofts kommender Webserver kommt mit einer komplett modularen Architektur und einfacherer Administrierbarkeit. 5. Mai 2006
Advertorial Arbeitsplatz als Service: Flexibel. Sicher. Zukunftsfähig. Die moderne Arbeitswelt ist im Wandel: Flexibilität, Effizienz und IT-Sicherheit sind heute entscheidende Erfolgsfaktoren. Unternehmen müssen sich ständig an neue technologische Anforderungen anpassen – gleichzeitig sollen Prozesse schlank, sicher und benutzerfreundlich bleiben. Genau hier setzt das Modell Arbeitsplatz als Service (WaaS) der iSource AG an.
Advertorial SmartWorkplace Der digitale Arbeitsplatz von SmartIT bietet durch seine modulare Struktur massgeschneiderte Lösungen für moderne Arbeitsformen. Er vereint IT -Sicherheit, Teamkommunikation und Produktivität.
Advertorial Wie Workplace as a Service den digitalen Arbeitsplatz neu ordnet Ob Remote-Arbeit, neue Sicherheitsanforderungen oder die Flut an Endgeräten – der Arbeitsplatz der Zukunft ist eine Herausforderung. Workplace as a Service bietet einen Weg, das Chaos zu strukturieren: standardisiert, sicher, flexibel – und vor allem so, dass IT und Mitarbeitende endlich durchatmen können.
Advertorial Managed Workplace: Support und Service neu gedacht Der Managed Workplace steht für mehr als moderne IT-Arbeitsplätze: Er verbindet innovative Technologie mit exzellentem Support – vom Service Desk, über den IT-Automaten bis zum Field Service. In einer komplexen IT-Welt unter Zeitdruck bietet dieser ganzheitliche Ansatz spürbare Entlastung und mehr Effizienz.
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können
Advertorial Erfolg mit KI-Agenten durch fünf Schlüsselfaktoren KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.