Windows Server 2003 effizient einrichten Mit den Automated Deployment Services für Windows Server 2003 lassen sich die Installation und Basiskonfiguration von Servern relativ einfach optimieren. 7. Januar 2005
E-Mail-Anfragen ins Nirvana Eine Studie zeigt: Viele Schweizer Firmen beantworten Mail-Anfragen langsam, ungenügend oder gar nicht. Gründe sind wenig Bewusstsein fürs Lead-Management und nicht definierte Prozesse. 3. Dezember 2004
Urheberrechtsgesetz-Novelle torpediert Open Source Die Anpassung des Schweizer Urheberrechtsgesetzes an internationales Recht könnte Open Source von den PCs verbannen. 3. Dezember 2004
Erfahrungen mit Windows XP SP2 Die Erfahrungen mit dem Sicherheits-Update für Windows XP sind trotz mancher Befürchtungen positiv, auch wenn sich zeigt, dass Sicherheit ihren Preis hat. 3. Dezember 2004
Offener Umgang mit Risiken Statt über Governance zu sprechen, sollten Unternehmen IT Risk Management betreiben. Dieses darf aber nicht zumVerhinderer werden. Rahmenwerke helfen bei der Umsetzung. 19. November 2004
Mit grauen Listen gegen Spam und Viren Dank Greylisting kann man Spammer und Viren-Schreiber mit ihren eigenen Waffen schlagen und das Malware-Aufkommen massiv senken. 19. November 2004
Mehr Flexibilität im Dateisystem Das Distributed File System (DFS) der Windows-Server-Versionen ermöglicht dem Anwender eine logische Ansicht von Daten, die physisch auf mehrere Harddisks verteilt sind. 19. November 2004
Fazit: Sehr zufrieden – trotz subjektiver Sprachprobleme Der VoIP-Roll-out bei der CSS verlief dank einer flexiblen Projektorganisation ohne grössere Probleme. Die nicht objektiv beurteilbare Sprachqualität bereitet aber noch immer Sorgen. 5. November 2004
MySQL wieder ein Stückchen grösser Subqueries, Unicode-Support, Prepared Statements und viele weitere Verbesserungen dürften MySQLs Benutzergemeinde auch in Zukunft noch weiter wachsen lassen. 5. November 2004
Mehr Flexibilität beim Active-Directory-Design Mit den Cross-Forest-Trusts hat Microsoft ab dem Windows Server 2003 die Flexibilität bei der Gestaltung von Active-Directory-Infrastrukturen deutlich erhöht. 5. November 2004
Des CIOs Hürden auf dem Weg zur Serviceorientierung Serviceorientierung bedeutet sowohl für IT-Abteilungen als auch für ihre Kunden ein fundamentales Umdenken ihrer gegenseitigen Stellung und Beziehungen. 22. Oktober 2004
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.
Advertorial Wenn das Netzwerk stillsteht, steht das ganze Unternehmen Das Unternehmensnetzwerk ist das Rückgrat der digitalen Welt – und doch wird seine Sicherheit vielerorts nicht mit der nötigen Ernsthaftigkeit behandelt. Die Risiken sind bekannt, die Konsequenzen dramatisch. Wer jetzt nicht handelt, riskiert weit mehr als einen Systemausfall.
Advertorial Sicher genug! Wie Organisationen in hybriden IT-Landschaften mit full-stack IT Security ihre kritischen Ressourcen vor heutigen und künftigen Bedrohungen schützen können.
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.