LINQ - Konsolidierter Datenzugriff Mit dem Projekt LINQ will Microsoft in den kommenden .Net-Sprachen C# 3.0 und Visual Basic 9 den Datenzugriff auf unterschiedliche Quellen vereinheitlichen. 29. September 2006
Rollenspiele mit «Longhorn»-Server Beim für 2007 geplanten Windows Server «Longhorn» wird es viele grundlegende Veränderungen im Vergleich zur aktuellen Version geben. 15. September 2006
Kooperativer Pinguin im Fenster Wer auf Windows eine Unix-Umgebung braucht und wem Cygwin dabei zu wenig bietet, erhält mit coLinux die volle Pinguin-Dosis. 15. September 2006
Vernetzung als Basis für eHealth Die IKT ist gleichzeitig Auslöser von Veränderungen im Schweizer Gesundheitswesen und Mittel für deren Um- bzw. Durchsetzung. 15. September 2006
Effizienz bei Legacy-Apps Die Mehrheit der von Bosshard & Partner befragten Schweizer Unternehmen gehen das Thema Legacy-Wertsteigerung aktiv an. 1. September 2006
WCF: Multitalent für SOA-Umgebungen Im vierten und letzten Teil unserer .Net-3.0-Serie befassen wir uns mit der Windows Communication Foundation, Microsofts neuem, speziell auf SOA-Umgebungen ausgerichteten Kommunikationstack. 1. September 2006
Datenbank für alle Anwendungsfälle Apache Derby ist sowohl Embedded als auch eine netzwerkfähige Java-Datenbank mit exzellentem Verständnis für IBMs DB2. 1. September 2006
Mehr E-Power für die Schweiz Das Potential der ICT in der Schweiz besser nutzen, lautet das Ziel der Initiative «ePower für die Schweiz», einem Schulterschluss zwischen Politik, Wirtschaft und Verwaltung. 18. August 2006
Verteiltes Caching Mit memcached lassen sich in wenigen Handgriffen verteilte Objekt-Caches und Session-Pools auf RAM-Basis in Betrieb nehmen. 18. August 2006
ERP für Firmen mit mehreren Standorten Multisite-ERP ist funktional. Eine reine standortübergreifende Zugänglichkeit etwa mittels Weboberfläche reicht nicht aus. 30. Juni 2006
Geteilte Last ist halbe Last Ist die Arbeit zu viel oder der Server zu klein, kauft man mehr Hardware. Mit Balance lässt sie sich kostengünstig verbinden. 30. Juni 2006
CardSpace: digitale Identitäten «Wer bin ich?» – diese Frage ist so alt wie die Menschheit selbst. Im zweiten Teil unserer .Net-3.0-Serie zeigen wir, wie sich mit Windows CardSpace digitale Identitäten verwalten lassen. 30. Juni 2006
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz
Advertorial KI im Contract Management smart und sicher einsetzen Vertragsanalysen, Chat-basierte Informationsabfragen und digitale Signaturen – kombiniert mit zertifizierter Datenlokation in der Schweiz. Wie smarte Vertragsmanagement-Software Schweizer Unternehmen effizienter und sicherer macht.
Advertorial Ein Login, alles drin Interplay verbindet den Schweizer Spielwarenhandel – mit Swiss Made Software, homogener Plattform und höchster Problemlösungskompetenz.
Advertorial Workplace as a Service: effizient, sicher, smart Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support von Microsoft für Windows 10. Ein Stichtag mit unmittelbaren Folgen: Sicherheitslücken, steigende Compliance-Risiken und mögliche Einschränkungen im Betrieb. Gleichzeitig ist die Migration auf Windows 11 nicht nur eine technische, sondern auch eine organisatorische Herausforderung. Genau hier setzt Workplace as a Service (WaaS) von uniQconsulting an.
Advertorial Warum Unternehmen ihre Strategie überdenken müssen Die Cloud ist aus der IT-Welt nicht mehr wegzudenken. Doch neue regulatorische Realitäten wie der US CLOUD Act und wachsende Anforderungen an Sicherheit und Datenhoheit führen dazu, dass Unternehmen ihre Cloud-Strategie grundlegend hinterfragen müssen.