Samba fürs Windows-Netzwerk Einen Dateiserver mit Samba Windows-Clients zur Verfügung zu stellen, ist keine grosse Kunst. Die Teilnahme am Active Directory schon eher. 6. Juli 2007
Verschlüsselte Platten Mit der BitLocker-Laufwerksverschlüsselung in Vista lassen sich lokale Daten besser schützen. Wir zeigen, wie sie funktioniert. 6. Juli 2007
Ein Ansatz für die Infrastruktur SOI (Service Oriented Infrastructure) stellt Infrastruktur-Komponenten als Dienst zur Verfügung und ermöglicht so deren effizientere Nutzung. 22. Juni 2007
OpenXML versus Open Document Mit Office 2007 und OpenOffice.org nutzen die wichtigsten Bürosuiten XML-Dateiformate. Doch was bringen sie den Anwendern? 22. Juni 2007
Abgespecktes Active Directory Mit ADAM bietet Microsoft eine Light-Version seines Active Directory, die primär für die Nutzung aus spezifischen Anwendungen gedacht ist. 22. Juni 2007
Vorteile zuhauf: SOA in der Praxis Praxisbeispiele von Schweizer KMU zeigen, dass Service-orientierte Architekturen (SOA) mehr sind als nur ein Hype. 22. Juni 2007
SOA-Basissoftware in der Suite Von Pionieren wie Fiorano und Cape Clear bis zu altgedienten Middleware-Companies bieten viele Hersteller eine SOA-Suite an. 22. Juni 2007
Die neue Dimension der Business-Software Die Kombination von Business Process Management und Service-orientierten Architekturen bringen den Markt für betriebswirtschaftliche Software zu einem technologischen Quantensprung. 22. Juni 2007
Web-Framework für Medien-Mix Apache Cocoon bietet eine flexible Möglichkeit, Inhalte für die verschiedensten Medien vom Browser bis zum PDF aufzubereiten. 8. Juni 2007
ITIL - Rettung oder Regulierungswut? Die Einführung von ITIL löst in einem Unternehmen durchaus das eine oder andere Problem. Mit ITIL allein ist es aber nicht getan. 8. Juni 2007
Silverlight: .NET im Browser Microsoft nimmt knapp 10 Jahre nach der Einführung von ActiveX mit Silverlight einen neuen Anlauf, eine universelle Browser-Erwei- terung zu etablieren. Die Fehler der Vergangenheit sollen sich nicht wiederholen. Silverlight ist von Anfang an auf Sicherheit, Perfor- mance und Portierbarkeit ausgelegt. 8. Juni 2007
DocBook: Clever dokumentieren Bücher, Dokumentationen – dies ist das Metier der XML-Anwendung DocBook, die Verlage sogar als Quellformat für ihre Bücher verwenden. 25. Mai 2007
Hand in Hand statt Sieg des Stärkeren! Nur selten wird die IT frühzeitig und aktiv in den unternehmerischen Planungsprozess einbezogen. Das kann Wettbewerbspositionen kosten. 25. Mai 2007
Active Directory zuverlässig wiederherstellen In der letzten Ausgabe haben wir gezeigt, wie man Active Directory zuverlässig sichern kann. Dies ist allerdings nur die halbe Miete: Ein Backup nützt nur dann, wenn man über eine zuverlässige Strategie verfügt, Daten aufgrund der Sicherung wiederherzustellen. 25. Mai 2007
Wann hat das Testen ein Ende? Ungenügende Softwaretests vor der Auslieferung können hohe Kosten verursachen. Doch wann ist eine Software genügend getestet? 11. Mai 2007
Advertorial clavis IoT cloud Die Schweizer Plattform für zukunftsfähige IoT-Lösungen. Geringe Komplexität, kurze Time-to-Market und verlässliche Schweizer Qualität.
Advertorial Souveräne KI: rechtskonform & verantwortungsvoll Künstliche Intelligenz verändert Entscheidungsprozesse, Produktionen und Services. Doch wie gelingt der Einsatz, ohne die Kontrolle über Daten und Modelle zu verlieren? In Europa gewinnt „Souveräne KI“ an Bedeutung – als Basis für Sicherheit, Transparenz und digitale Souveränität.
Advertorial 15 Jahre Inventx: Beständigkeit im Wandel Vor 15 Jahren startete Inventx mit der Überzeugung, dass nachhaltiger Mehrwert nur gemeinsam mit Kunden entsteht. In einem von Wandel geprägten Umfeld setzen wir bewusst auf Beständigkeit, Verlässlichkeit und Stabilität als Grundlage für echte Partnerschaft.
Advertorial phonestar*- Das flexibelste VoIP Angebot der Schweiz Ob klassische analog-, ISDN-, Cloud-Telefonanlagen und Unified Communication Lösungen - phonestar* hat den passenden Anschluss.
Advertorial Mit Daten wirksam steuern und Ziele sichtbar machen Erfahren Sie im NOSERpunkt11 Webinar, wie der Kanton Luzern mithilfe eines Dashboards datenbasierte Zielverfolgung erfolgreich in der Praxis umsetzt.
Advertorial So machen Video-Präsentationen Spass In virtuellen Präsentationen fehlt meist die körperliche Präsenz. Das macht sie schnell langweilig und monoton. Mit peoplefone STUDIO bietet der Schweizer Telefonieprovider peoplefone ein KI-gestütztes Tool, das lebendige und professionelle Video-Produktionen ohne aufwendiges Set-up ermöglicht.