cnt
Update empfohlen: Google schliesst aktiv ausgenutzte Chrome-Lücke
Quelle: Depositphotos

Update empfohlen: Google schliesst aktiv ausgenutzte Chrome-Lücke

Google hat ein Chrome-Update für Windows, MacOS und Linux veröffentlicht, mit dem eine Lücke behoben wird, für die bereits in Exploit im Umlauf ist.
18. November 2025

     

Google schliesst eine als kritisch eingestufte Lücke im Chrome-Browser, die bereits aktiv ausgenutzt wird. Entsprechend wird ein rasches Update empfohlen. Die Version 142.0.7444.175/.176 steht für Windows, MacOS und Linux bereit und wird schrittweise ausgerollt, kann via "Hilfe -> "Über Google Chrome" aber auch manuell angestossen werden.

Das Update beinhaltet laut Google zwei Sicherheitskorrekturen im Bereich der JavaScript-Engine V8, bei denen es sich um als schwerwiegend eingestufte sogenannte Type Confusion-Prpbleme handelt. Eine der Schwachstellen (CVE-2025-13223), gemeldet von Googles Threat Analysis Group, wird laut Google aktiv ausgenutzt. Die zweite Schwachstelle (CVE-2025-13224) wurde von einem Forscher unter dem Pseudonym "Google Big Sleep" gemeldet.


Details zu den behobenen Fehlern werden zurückgehalten, bis ein Grossteil der Nutzer das Update erhalten hat. Google verweist auf die Chrome Security Page für weiterführende Informationen. (mw)


Weitere Artikel zum Thema

Google stopft gefährliche Lücken in Chrome

8. Oktober 2025 - Google verteilt ein Sicherheitsupdate für Chrome auf Windows, MacOS, Linux und Android. Laut Google behebt die neue Version mehrere Schwachstellen inklusive eines schweren Pufferüberlaufs, der unter Umständen das Einschleusen und Ausführen von Schadcode innerhalb der Browser Sandbox ermöglicht.

Forscher kassiert 250’000 Dollar für Chrome-Lücke

13. August 2025 - Für eine besonders schwere Sicherheitslücke in Chrome hat Google einem Sicherheitsforscher namens Micky eine Bug-Bounty von 250'000 US-Dollar ausbezahlt.

Ausgenutzte Sicherheitslücke gefährdet Chrome Browser

2. Juli 2025 - Eine Sicherheitslücke im Browser Chrome ermöglicht Angreifern, komplett ohne Zutun des Opfers über eine manipulierte Website das System zu kompromittieren.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER