cnt
Schweizer sind besorgt über Energiehunger von KI-Rechenzentren
Quelle: NorthC

Schweizer sind besorgt über Energiehunger von KI-Rechenzentren

Eine neue Umfrage von Algorithmwatch zeigt breite Bedenken zum Strom- und Wasserverbrauch von Rechenzentren in der Schweiz. Viele wünschen sich klare Regeln, mehr Transparenz und erneuerbare Energie.
29. Oktober 2025

     

Viele Menschen in der Schweiz sehen den hohen Ressourcenverbrauch von Rechenzentren angetrieben durch den Hype rund um KI als kritisch und fordern strengere Leitplanken. Laut einer Umfrage von Algorithmwatch befürchten 71 Prozent Auswirkungen auf lokale Ökosysteme durch den Wasserverbrauch neuer Rechenzentren. Nur 33 Prozent machen sich keine Sorgen über den heutigen und künftigen Energieverbrauch. In Mangellagen würden Befragte Sektoren wie die öffentliche Gesundheitsversorgung oder die Lebensmittelversorgung priorisieren, Rechenzentren erhielten die tiefste Priorität.

Der Energiebedarf sei bereits spürbar. Nach Angaben von Algorithmwatch entfallen in der Schweiz derzeit 6 bis 8 Prozent des Stromverbrauchs auf Rechenzentren, bis 2030 könnte der Anteil auf 15 Prozent steigen, was über dem gesetzlich vorgesehenen Ausbau erneuerbarer Energie liegt.


Beim Ausbau wünschen sich die Befragten klare Vorgaben. Laut der Umfrage sind 72 Prozent der Ansicht, dass neue Rechenzentren nur gebaut werden sollten, wenn sie Strom aus erneuerbaren Energien beziehen, während 20 Prozent Gas, Kohle oder Öl akzeptieren würden. Zudem befürworten 79 Prozent eine Pflicht zur Offenlegung von aktuellem und künftigem Energieverbrauch sowie der Energiequellen und 80 Prozent die Veröffentlichung von Umweltverträglichkeitsberichten. Firmen, wie KI-Konzerne, sollen ausserdem offenlegen, welche Rechenzentren sie einsetzen und zu welchem Zweck, dies unterstützen 69 Prozent beziehungsweise 73 Prozent. (dow)


Weitere Artikel zum Thema

Microsoft stellt leistungsstärkstes Rechenzentrum der Welt vor

21. September 2025 - Microsoft will 2026 im US-Bundesstaat Wisconsin das bis anhin leistungsstärkste Rechenzentrum der Welt in Betrieb nehmen. Der Konzern lässt sich das Vorhaben über 3 Milliarden Dollar kosten.

Souveräne Cloud - Fiktion und Wirklichkeit

30. August 2025 - In Zeiten globaler Datenhoheit setzen immer mehr Unternehmen auch auf souveräne Private Clouds in Schweizer Rechenzentren. Warum echte Kontrolle, Datenschutz und Compliance hier zum Wettbewerbsvorteil werden – und Public Clouds keine echte Souveränität bieten können.

Putzstaub gefährdet Winterthurer IT‑Systeme

24. Juli 2025 - Im Rechenzentrum der Stadt Winterthur in Schaffhausen wurde weisses Putz- und Farbpulver auf IT-Geräten entdeckt, das Systemausfälle auslösen könnte. Der geplante Umzug des Standorts verzögert sich deshalb erheblich.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Was für Schuhe trug der gestiefelte Kater?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER