Elon Musk ist Wikipedia ein Dorn im Auge – unter anderem, so der xAI- und Tesla-Chef, sind ihm die Inhalte nicht neutral genug. Grund genug für den reichsten Menschen der Welt, sich selbst eine Wikipedia-Alternative aufzubauen.
Angekündigt hat er dies Anfang Oktober 2025, nun ist eine
erste Version seiner "Grokipedia" in Version v0.1 verfügbar.
Ähnlich wie das verhasste Vorbild besteht Grokipedia vor allem aus Text und einer Suchleiste. Im Gegensatz zu Wikipedia finden sich, zumindest für den Moment, keine Bilder in den aktuell knapp 900'000 verfügbaren Artikeln. Zum Vergleich: Auf Wikipedia finden sich derzeit rund 7 Millionen Artikel in englischer Sprache (und rund 3 Millionen auf Deutsch).
Woher die Inhalte auf Grokipedia genau kommen, ist noch etwas unklar. Sicher ist aber, dass einzelne Artikel direkt und fast eins zu eins von Wikipedia kopiert wurden. Dies etwa beim Artikel zur Playstation 5 (
hier Grokipedia,
hier Wikipedia). Bei heikleren Themen, wie etwa dem Artikel zum Klimawandel oder dem zu Sklaverei, haben findige Journalisten von "Wired" dann aber massgebliche Abweichungen
gefunden. Bei einigen dieser Themen finden sich Argumentationen, die klar Musks rechtsgerichteter Echokammer zugeordnet werden können. Fürs Fact Checking kommt auf Grokipedia die xAI-KI Grok zum Zug, die in Vergangenheit ebenfalls schon Falschinformationen aus diesen Kreisen verbreitet hatte.
Ein weiterer grosser Unterschied zum Original: Der Edit-Button scheint, zumindest für den Moment, nicht zu funktionieren. Ob Grokipedia jemals einen mit Wikipedia vergleichbaren Community-Ansatz fahren wird, ist also ebenfalls unklar.
Musk selbst ist überzeugt von seinem neuen Projekt. Seine Grokipedia werde in Version 1.0 10 Mal so gut sein wie Wikipedia. Aber sogar v0.1 sei bereits deutlich besser,
wie er klarstellt.
(win)