cnt
Hugging Face integriert Virustotal-Sicherheitschecks
Quelle: Depositphotos

Hugging Face integriert Virustotal-Sicherheitschecks

Die Open-Source-KI-Plattform Hugging Face zeigt ab sofort Sicherheitsprüfungen direkt an, bevor Nutzer KI-Modelle oder Datensätze herunterladen. So sollen Risiken früh sichtbar werden.
25. Oktober 2025

     

Wer auf Hugging Face nach KI-Modellen sucht und diese Herunterladen will, sieht nun direkt auf der Plattform Hinweise zu möglichen Risiken. Hugging Face ist eine offene KI-Plattform und Community, auf der Entwickler Modelle, Datensätze und zugehörige Dateien veröffentlichen, durchsuchen und herunterladen können. Die Analysen von Virustotal sind neu direkt integriert und erscheinen neben weiteren Scannern. Erkennt ein Scanner eine Datei als unsicher, führt ein Link zum öffentlichen Virustotal-Bericht mit Details.

Die Partner wollen neue Risiken in der KI-Lieferkette früher sichtbar machen. Laut Virustotal reichen die Bedrohungen von manipulierten Modelldateien und unsicheren Abhängigkeiten bis zu Datenvergiftung und versteckten Hintertüren. Ziel sei es, Probleme früh zu erkennen und nachgelagerte Anwendungen besser zu schützen.


Zur technischen Basis nennt das Unternehmen KI-gestützte Werkzeuge wie Code Insight zum Erklären von Codeverhalten sowie Unterstützung für Modell- und Serialisierungsformate mit Picklescan, Safepickle und Modelscan. Nach Angaben von Virustotal verbindet die Integration die Analysen mit dem AI Hub von Hugging Face, teilt Erkenntnisse breiter in der Community und fügt sich in das Ziel ein, Sicherheitsinformationen und API-Zugriff einfacher zugänglich zu machen. (dow)


Weitere Artikel zum Thema

Dateivorschau in Windows aus Sicherheitsgründen geblockt

24. Oktober 2025 - Das Oktober-Update für Windows 11 blockiert die Dateivorschau bei Dateien, die aus dem Internet heruntergeladen worden sind. Über die Datei-Einstellungen lässt sich die Vorschau im Einzelfall wieder aktivieren.

Kritisches Leck in Adobe Experience Manager

20. Oktober 2025 - Eine Sicherheitslücke in Adobe Experience Manager wird von Angreifern aktiv ausgenutzt. Ein Patch steht bereits seit August 2025 zur Verfügung und sollte, falls noch nicht geschehen, sofort aufgespielt werden.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Fliegen erledigte das tapfere Schneiderlein auf einen Streich?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER