Das Gnome-Projekt hat die neue Version 49 des Linux-Desktops Gnome
angekündigt. Sie wurde in sechs Monaten unter dem Codenamen Brescia entwickelt und wartet mit zahlreichen Neuerungen auf. So wurden die bisherigen Gnome-Apps zum Abspielen von Videos (Totem) und zum Lesen von PDFs (Evince) durch modernere Programme auf Basis von GTK 4 und LibAdwaita ersetzt. Der Videoplayer heisst neu schlicht Video Player und soll eine Oberfläche bieten, die nicht ablenkt. Die mit dem Desktop mitgelieferte PDF-Software nennt sich nun Papers und bietet neue Annotationsfunktionen sowie die Integration von digitalen Signaturen. Und: X11 verschwindet mit Version 49 praktisch aus
Gnome, der Code ist zwar noch vorhanden, die Option zur Nutzung von X11 bietet Gnome 49 beim Login aber nicht mehr an.
Eine Aktualisierung erfährt in Gnome 49 auch der Kalender, der sich neu via Keyboard steuern lässt und Nutzer von assistiven Technologien unterstützt. Mit über 100 Bugfixes und neuen Features wurde der integrierte Webbrowser auf den neuesten Stand gebracht. Zu den Neuerungen gehören unter anderem besseres Ad Blocking, ein neues Site-spezifisches Menü und verbesserte Sicherheit. Des Weiteren soll sich die Performance deutlich gesteigert haben. Ebenfalls verbessert wurden die Remote-Desktop-Fähigkeiten, unter anderem mit Unterstützung für Multitouch- und relativen Maus-Input. Dazu kommen ferner erweiterte virtuelle Monitore, Mediensteuerelemente auf dem Sperrbildschirm und ein prominenter dargestelltes Menü für Bedienhilfen. Gnome 49 ist ab sofort als OS Image verfügbar. Es empfiehlt sich jedoch, auf das offizielle Distributions-Package zu warten.
(ubi)