cnt
KDE erhält nativen Virtual Machine Manager Karton
Quelle: KDE.org

KDE erhält nativen Virtual Machine Manager Karton

Bald soll die Verwaltung von virtuellen Maschinen unter KDE mit einer neuen App möglich sein, die nativ ins KDE-Ökosystem eingebunden ist. Das Projekt wird unter dem Namen Karton entwickelt.
19. Mai 2025

     

Linux-User mit Gnome-Oberfläche mussten für die Verwaltung von virtuellen Maschinen bisher auf externe Tools wie virt-manager zurückgreifen oder Gnome Boxes nutzen. Letztere sind jedoch nicht wirklich angenehm in den Plasma-Desktop eingebunden und die Qt-basierte Alternative qt-virt-manager wird seit längerem nicht mehr weiterentwickelt.

Die Macher von KDE arbeiten nun an einem neuen Virtual Machine Manager für KDE Plasma. Das Projekt trägt den Namen Karton und befindet sich aktuell in früher Entwicklung, momentan werden die wichtigsten Teile zusammengestellt. Hauptentwickler ist ein Student der University of Waterloo namens Derek Lin. Er möchte ein Verwaltungstool für virtuelle Maschinen zur Verfügung stellen, das besser ins KDE-Ökosystem passt. Karton wird dazu mittels Qt Quick und Kirigami entwickelt.


Die eigentliche Entwicklung soll gemäss Lins GSoC-Proposal (Google Summer of Code) am 2. Juni 2025 starten. Und schon auf Mitte Juli ist eine funktionierende App geplant. Am 1. September soll dann die finale Version erscheinen. (ubi)


Weitere Artikel zum Thema

Windows 11 und Red Hat am Pwn2Own Berlin erfolgreich gehackt

18. Mai 2025 - Gleich am ersten Tag des Hacker-Wettbewerbs Pwn2Own Berlin 2025 wurden Hacker mit insgesamt 260'000 US-Dollar belohnt – für erfolgreiche Zero-Day-Angriffe auf Windows 11, Red Hat Linux und Oracle VirtualBox.

Fedora neu im Windows Subsystem for Linux verfügbar

9. Mai 2025 - Microsoft hat die Liste der vom Windows Subsystem for Linux unterstützten Distributionen um Fedora 42 ergänzt.

Gnome 48 mit diversen Performance-Verbesserungen

24. März 2025 - Der neue Linux-Desktop Gnome bietet in der Version 48 mitunter Performance-Steigerungen, verbessertes Benachrichtigungsmanagement oder einen erweiterten Image Viewer.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Aus welcher Stadt stammten die Bremer Stadtmusikanten?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER