cnt
Deepseek mit schwächeren Ergebnissen bei politisch heiklen Themen
Quelle: Depositphotos

Deepseek mit schwächeren Ergebnissen bei politisch heiklen Themen

Eine Untersuchung von Crowdstrike zeigt, dass die chinesische GenAI Deepseek schlechtere Ergebnisse liefert, wenn es sich um politisch brisante Anfragen handelt. Das bestärkt abermals Sorgen um Verzerrungen in KI-Diensten.
18. September 2025

     

Die chinesische KI-Plattform Deepseek ist nach einer Analyse der US-Sicherheitsfirma Crowdstrike in die Kritik geraten. Wie die "Washington Post" schreibt (Paywall, via "The Decoder") liefert der Dienst schlechtere Ergebnisse, sobald Programmieranfragen für die chinesische Regierung politisch sensible Themen betreffen. Während bei neutralen Anfragen rund 23 Prozent der Antworten unsicheren oder fehlerhaften Code enthielten, stieg dieser Anteil auf mehr als 42 Prozent, wenn die Projekte beispielsweise mit der Terrororganisation "Islamischer Staat" in Verbindung gebracht wurden. Auch bei Themen wie Tibet, Taiwan oder der in China verbotenen Bewegung Falun Gong lieferte die Plattform demnach erkennbar schlechtere Ergebnisse.

Neben der Codequalität fiel laut dem Bericht zudem die Häufigkeit von Verweigerungen auf. Anfragen mit Bezug zum "Islamischen Staat" blockierte Deepseek in 61 Prozent der Fälle, bei Falun Gong lag die Ablehnungsquote bei 45 Prozent. Westliche KI-Systeme verweigern zwar ebenfalls terrorismusbezogene Anfragen, reagieren jedoch wiederum auf Falun-Gong-Themen.


Die Experten nennen zwei mögliche Gründe für das Verhalten: Denkbar ist eine gezielte Steuerung durch Programmiervorgaben, die bestimmte Inhalte ausschliessen oder bewusst schwächere Antworten erzeugen. Ebenso möglich ist aber auch ein Einfluss der entsprechenden Trainingsdaten. Frühere Untersuchungen hatten jedoch bereits gezeigt, dass Deepseek bei heiklen Fragen häufig die offiziellen Positionen Pekings wiedergibt. (sta)


Weitere Artikel zum Thema

Deepseek kämpft mit Huawei-Chips

14. August 2025 - Deepseek sieht sich mit Problemen aufgrund unzureichenden chinesischen Chips konfrontiert. Die Regierung übt Druck auf das Unternehmen aus, dass keine Hardware von Nvidia zum Einsatz kommt.

Deepseek kann für kriminelle Zwecke missbraucht werden

13. Februar 2025 - Cybersecurity-Experten von Palo Alto lassen kein gutes Haar an Deepseek. Die chinesische KI sammle exzessiv Nutzerdaten und kann ausserdem für kriminelle Machenschaften missbraucht werden.

Deepseek gerät ins Visier der EU-Datenschützer

12. Februar 2025 - Nachdem eklatante Mängel in der Sicherheit und beim Datenschutz der neuen KI-Plattform Deepseek aus China gefunden wurden, will die EU schnell und bestimmt mit Regulierungen reagieren.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Fliegen erledigte das tapfere Schneiderlein auf einen Streich?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER