cnt
6502-Basic-Code von Bill Gates wird Open Source
Quelle: Depositphotos

6502-Basic-Code von Bill Gates wird Open Source

Microsoft stellt den historischen 6502-Basic-Code offiziell als Open Source bereit. Der von Bill Gates in den 1970er-Jahren mitentwickelte Interpreter, der unter anderem Commodore-Rechner prägte, kann nun frei eingesehen und genutzt werden.
4. September 2025

     

Erstmals veröffentlicht Microsoft den Quelltext seines 6502 Basic unter einer Open-Source-Lizenz. In der Ankündigung erinnert das Unternehmen an die Wurzeln: Microsoft Basic startete 1975 als erstes Produkt von Bill Gates und Paul Allen für den Altair 8800, die 6502-Portierung folgte 1976 durch Gates und Ric Weiland.

Die nun freigegebene Fassung heisst "BASIC M6502 8K Ver 1.1". Sie bildete die Grundlage für Commodore-BASIC auf PET, später auch VIC-20 und C64, und enthält Fehlerkorrekturen am Speicherbereiniger, die 1978 gemeinsam von Commodore-Ingenieur John Feagans und Bill Gates eingebaut wurden. Im Code steckt zudem ein kleines Easter Egg von Bill Gates (Labels STORDO/STORD0). Auch Anpassungen für den Apple II (Applesoft Basic) basieren auf demselben Kern.


Microsoft verweist zugleich auf die lebendige Retro-Szene rund um die 6502-Plattform – von Emulatoren bis zu Nachbauten – und darauf, dass die Veröffentlichung auf jahrelanger Erhaltungsarbeit der Community aufbaut. Die Open-Source-Freigabe reiht sich in frühere Schritte ein, etwa die Veröffentlichung von GW-Basic aus derselben Code-Linie, aus der später QBasic und Visual Basic hervorgingen. (dow)


Weitere Artikel zum Thema

Powertoys 0.94 bringt Suchfunktion

3. September 2025 - Microsoft hat Version 0.94 von Powertoys veröffentlicht. Das Update bringt eine Suchfunktion in den Einstellungen, eine Verwaltung von Shortcut-Konflikten sowie mehr Kontrolle über den Mauszeiger.

Microsoft verlangt MFA für Azure-Ressourcenverwaltung

3. September 2025 - Microsoft macht per 1. Oktober für die Verwaltung von Azure-Ressourcen die Multifaktor-Authentifizierung verpflichtend.

Microsoft streicht Editor-Erweiterungen für Edge und Chrome

2. September 2025 - Microsoft stellt seine Editor-Browser-Add-ons ein: Ab dem 31. Oktober 2025 werden die Erweiterungen für Edge und Chrome nicht mehr unterstützt, die Schreibhilfe zieht in die integrierte Korrekturfunktion von Edge um.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER