cnt
Google führt Calling Cards für personalisierte Anrufe ein
Quelle: Google

Google führt Calling Cards für personalisierte Anrufe ein

Mit dem neuen Feature Calling Cards in der Google Phone App lassen sich Anrufe individueller gestalten – mit Bildern, Farben und Schriften. Ähnliches kennt man bereits auf dem iPhone.
1. September 2025

     

Google hat die Funktion Calling Cards für die Google Phone App angekündigt. Mit Callings Cards können User ihren Anrufbildschirm personalisieren, ähnlich wie das iPhone-Besitzer schon länger kennen. Calling Cards ermöglichen es ebenfalls, bei ein- und ausgehenden Anrufen ein individuelles Design anzuzeigen, das sich über die App einrichten lässt.

Zu den Personalisierungsoptionen zählen unter anderem vollflächige Hintergrundbilder, individuell gestaltbare Namensanzeigen mit verschiedenen Schriftarten, -grössen und -farben sowie die Auswahl von Bildern aus Google Fotos, der Kamera oder dem lokalen Album.


Die Funktion kann sowohl für das eigene Anrufprofil als auch für gespeicherte Kontakte aktiviert werden. Entsprechend erscheinen die individuell gestalteten Calling Cards sowohl beim Tätigen als auch beim Empfangen von Anrufen. Auch in der Google-Kontakte-App werden die Designs angezeigt.

Voraussetzung für die Nutzung ist ein Update der Google Phone App auf Version 188 oder höher. Die Einführung der neuen Funktion erfolgt laut Google schrittweise und steht weltweit zur Verfügung. (mw)


Weitere Artikel zum Thema

Google arbeitet immer noch an Android Quick Share für iPhones

27. August 2025 - Via Quick Share lassen sich Daten zwischen Android- und Windows-Devices teilen, das Sharen mit iOS-Geräten ist nicht möglich. Das könnte sich bald ändern – Google arbeitet offenbar an einer entsprechenden Erweiterung von Quick Share.

Ausweispflicht für alle Android-Entwickler

26. August 2025 - Nicht nur Entwickler von offiziell über den Play Store vertriebenen Android-Apps müssen künftig mit einem verifizierten Account arbeiten. Google will, dass sich künftig auch Devs verifizieren müssen, die ihre Apps über andere Plattformen verteilen.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER