Eigentlich sollte das automatisierte Auslesen der Daten aus Formularen ein ganz normaler Vorgang sein. Doch in der Praxis sieht es anders aus. Die häufigsten Probleme ergeben sich aus nicht exakt positionierter Schrift in den Feldern, Versatz beim Druck oder Schräglagen bzw. schlechter Bildqualität beim Scannen. So können konventionelle Erfassungslösungen die Daten nicht akkurat identifizieren. Kodak Alaris wird sehr häufig mit diesen Aufgabenstellungen konfrontiert.
KODAK Info Input Solution als Dreh- und Angelpunkt
Hier kommt KODAK Info Input Solution ins Spiel. Die hochentwickelte Erfassungslösung bietet weit mehr innovative Funktionen für die Prozessautomatisierung als eine konventionelle Scan-Software. Man spricht von „Intelligent Document Processing“ kurz IDP. Dank ihrer Schnittstellen zu den gängigen KI-Anbietern wie Amazon, Google und Microsoft lassen sich anspruchsvolle und bisher zeitintensive Aufgaben automatisieren. Das gilt beispielsweise für die Rechnungslesung, Handschriftenerkennung oder eben auch für die Extraktion von Daten aus Formularen. Für den Nutzer unmerklich werden die gescannten Daten in der Cloud ausgelesen und im Anschluss wieder zurückgegeben.
Bei der Datenextraktion hat sich der Einsatz der KI von Microsoft bewährt. Da es sich immer um spezifische Formulare handelt, unterstützt das Team Professional Services von Kodak Alaris und lernt die KI mit den konkreten Formblättern aus der Praxis an. Die Ergebnisse sind erstaunlich, denn bei den Testläufen werden sämtliche Werte mit einer hohen Genauigkeit ausgelesen. Wird im Arbeitsalltag bei der Sichtprüfung mal ein Fehler festgestellt, kann dieser ganz einfach am Bildschirm korrigiert werden. Dank der intuitiven Benutzeroberfläche von KODAK Info Input Solution lassen sich die Daten ganz einfach validieren und direkt in Folgesysteme integrieren. Das bedeutet eine immense Arbeitserleichterung und Produktivitätssteigerung.
KODAK Info Input Solution ist eine webbasierte IDP-Lösung.Sie zeichnet sich dabei einerseits durch ihre einfache Integration in bestehende Systeme aus und ist zudem bestens für Thin-Client-Umgebungen geeignet. Andererseits bietet die Lösung viele innovative Features, wie einen individuell konfigurierbaren Indexierungsprozess, die zu einem hohen Automatisierungsgrad führen. Darüber hinaus beläuft sich der Administrationsaufwand der Lösung auf ein Minimum. Dank der webbasierten Architektur entfällt ein Software-Rollout auf den Nutzer-PCs, während für mobile Endgeräte wie Tablets und Smartphones eine App zur Verfügung steht. Zudem lassen sich alle Verwaltungs- und Wartungsfunktionen, wozu auch die Anlage von Nutzern und ihren Rechten zählt, zentral ausführen. Je nach Anforderung kann die Software wahlweise auf einem lokalen Server oder in der Cloud installiert werden. Ein weiterer Vorteil liegt im Preis dieser Erfassungslösung, denn durch das „concurrent“ Modell werden im Schnitt nur ca. 25 % an Lizenzen gemessen an den Nutzern benötigt. Eine Lizenz wird nur während einem Scanvorgang, der wenige Minuten dauert, genutzt. Ist der Vorgang abgeschlossen, wird die Lizenz wieder freigegeben.
Für weitere Informationen besuchen Sie:
AlarisWorld.com