Gesund führen und kooperieren auf Distanz
Gesund führen und kooperieren auf Distanz
4. Juni 2022 -
Virtuelle und hybride Teams prägen zunehmend die Zusammenarbeit in den Unternehmen. Das wirkt sich auch auf die betriebliche Gesundheitsförderung aus, wie das nachfolgende Beispiel zeigt.
Artikel erschienen in IT Magazine 2022/06
Anfang 2020 stellte ein weltweit agierender IT-Dienstleister fest: Die krankheitsbedingten Fehltage der Mitarbeiter steigen; insbesondere die psychischen und stressbedingten Erkrankungen nehmen zu. Deshalb entschied das Unternehmen eine Qualifizierungsinitiative zu starten, mit dem Ziel, das Gesundheitsbewusstsein der Mitarbeiter und deren Resilienz zu stärken sowie die Kompetenz der Führungskräfte in der gesundheitsorientierten Führung ihrer Mitarbeiter zu erhöhen.
Als Pilotbereich für das Projekt wählte der IT-Dienstleister seinen Aussendienst in der DACH-Region, in dem etwa 400 Mitarbeiter arbeiten. Aus folgenden Gründen: Die Aussendienstmitarbeiter haben aufgrund ihrer Kundentermine recht unregelmässige Arbeitszeiten und müssen ihren Arbeitsalltag weitgehend selbst strukturieren. Und ihre Führungskräfte müssen die Mitarbeiter weitgehend aus der Ferne führen. Auch damit sind besondere Anforderungen verbunden.
Als Pilotbereich für das Projekt wählte der IT-Dienstleister seinen Aussendienst in der DACH-Region, in dem etwa 400 Mitarbeiter arbeiten. Aus folgenden Gründen: Die Aussendienstmitarbeiter haben aufgrund ihrer Kundentermine recht unregelmässige Arbeitszeiten und müssen ihren Arbeitsalltag weitgehend selbst strukturieren. Und ihre Führungskräfte müssen die Mitarbeiter weitgehend aus der Ferne führen. Auch damit sind besondere Anforderungen verbunden.
Ziele des (Pilot-)Projekts
Für das Projekt definierte das Unternehmen im Dialog mit dem Beratungsteam unter anderem folgende Teilziele: Das Gesundheitsbewusstsein der Mitarbeiter und ihrer Führungskräfte fördern, ihre Selbstführungskompetenz in Sachen Gesundheit erhöhen und die Fehlzeitenquote senken.
Dabei war allen Beteiligten klar, dass die Führungskräfte weitgehend die Rahmenbedingungen der Arbeit ihrer Mitarbeiter prägen. Folglich spielen sie beim Fördern und Bewahren von deren Gesundheit eine Schlüsselrolle. Das Qualifizierungsprogramm soll deshalb auch ein Modul enthalten, in dem die Führungskräfte lernen, ihre Führungs- und Vorbildfunktion in Sachen Gesundheit wahrzunehmen.
Dabei war allen Beteiligten klar, dass die Führungskräfte weitgehend die Rahmenbedingungen der Arbeit ihrer Mitarbeiter prägen. Folglich spielen sie beim Fördern und Bewahren von deren Gesundheit eine Schlüsselrolle. Das Qualifizierungsprogramm soll deshalb auch ein Modul enthalten, in dem die Führungskräfte lernen, ihre Führungs- und Vorbildfunktion in Sachen Gesundheit wahrzunehmen.