Das passende Headset für jedes Szenario
Das passende Headset für jedes Szenario

Das passende Headset für jedes Szenario

(Quelle: zVg)
5. Juni 2021 - Die Auswahl an Headsets fürs tägliche Arbeiten ist enorm. Wir präsentieren 16 Modelle unterschiedlichster Couleur und zeigen, worauf bei der Anschaffung zu achten ist.
Artikel erschienen in IT Magazine 2021/06
Microsoft Teams ist in den letzten 15 Monaten gekommen, um zu bleiben. Und wer regelmässig Videokonferenzen über Teams abhält oder Teams gar als Lösung für die Telefonie im Unternehmen einsetzt, wird das Vorhandensein eines Headsets mehr als zu schätzen wissen. Das Angebot an verfügbaren Headsets am Markt ist allerdings überwältigend. So finden sich auf Digitec.ch knapp 800 Modelle in der Kategorie Office Headsets, bei Brack.ch sind es weit über 600 Business Headsets und bei Microspot.ch gibt es knapp 350 Modelle in der Rubrik Office Headsets. Ähnlich gross wie das Angebot ist auch die Preisspanne, in der sich die Headsets bewegen. Während die günstigsten Modelle bereits bei um die 10 Franken beginnen, kann man problemlos auch weit über 400 Franken für ein Headset ausgeben.

Das spiegelt sich auch in der Markt­übersicht auf den folgenden Seiten wider. Um den breitgefächerten Markt etwas zu ordnen, haben wir bei den Herstellern für diese Marktübersicht Headsets abgefragt, die für die Nutzung im Zusammenspiel mit Microsoft Teams konzipiert oder gar zertifiziert sind. Ausserdem haben wir die Hersteller gebeten, falls verfügbar nur Headsets einzureichen, die kabellos mit dem Rechner verbunden werden können – entweder direkt via Bluetooth oder über eine USB-Basisstation respektive einen Dongle. Hersteller wie beispielsweise Lindy allerdings haben keine solchen kabellosen Lösungen im Portfolio und deshalb ausschliesslich kabelgebundene Modelle eingereicht. Und zu guter Letzt haben wir die Hersteller gebeten, jeweils ihr aktuelles Headset-Flaggschiff sowie zusätzlich ihren Budget-Tipp, den sie einem kostenbewussten KMU empfehlen würden, einzureichen. So sind 16 Modelle zusammengekommen, die unterschiedlicher kaum sein könnten und deren Preisspanne von 15 Franken bis 488 Franken reicht.

Teams-zertifiziert?

Wie also geht man angesichts der Angebotsfülle und der -breite idealerweise vor, um das passende Headset fürs Home Office oder fürs Unternehmen zu finden? Ist das Peripheriegerät für die Nutzung mit Microsoft Teams gedacht, kann eine allfällige Zertifizierung für Teams ein wesentliches Kriterium sein, das erfüllt sein muss. Doch was bedeutet diese Zertifizierung, die zehn der 16 Headsets in unserer Übersicht vorweisen können?

«Die Zertifizierung stellt sicher, dass die Headsets vollständig von Microsoft getestet wurden und die nötigen Leistungs- und Integrationskriterien erfüllen, die eine störungsfreie Nutzung sicherstellen», erklärt Henning Schäfer, Senior Director Sales DACH & EE bei Poly. So verfügen Poly-Headsets mit Zertifizierung beispielsweise über eine in die Anruf­annahme integrierte Teams-Taste, die bei eingehenden Anrufen oder Teams-Benachrichtigungen aufblinkt. «Durch Annahme oder Starten eines Meetings mit der Teams-Taste wird Microsoft Teams auf den Hauptbildschirm gebracht, wodurch eine nahtlose Erfahrung gewährleistet wird», erklärt Schäfer, und ergänzt: «Darüber hinaus bieten zertifizierte Headsets eine bessere Unterstützung für Untertitel und Übersetzungen, so dass Meetings umfassender und inklusiver gestaltet werden können.»

Stefan Grewe, Sales Director DACH, Enterprise Solutions bei Epos, erwähnt im Zusammenhang mit der Zertifizierung zudem, dass der Anwender von «wirklichem Plug&Play» profitiert – sprich keine weiteren Konfigurationen notwendig sind. «Ebenso werden die Basisfunktionen wie die Annahme und das Beenden von Anrufen am Headset, die Lautstärkeregelung und das Muten voll unterstützt.» Gregor Knipper, Managing Director DACH für Jabra Business Solutions bei GN Audio Germany, verweist auch auf die von Microsoft festgelegten Standards bezüglich Audioqualität, die zertifizierte Headsets erfüllen müssen. «Leistungsmerkmale wie Sidetone, dank dem User ihre eigene Stimme hören und so regulieren können, wie laut sie sprechen, oder die Geräuschunterdrückung bei ausgehendem Tonsignal, mit der sie den Geräuschpegel bei Gesprächen an ihrem Ende der Leitung unterdrücken können, tragen dazu bei, dass Anrufe natürlicher klingen und sich Gesprächsteilnehmende gut verstehen.» Zudem fügt Knipper an, dass nicht nur User von der Zertifizierung profitieren. «IT-Admins können bei Problemen einfacher unterstützen und Support liefern.»
 
Seite 1 von 2

Neuen Kommentar erfassen

Anti-Spam-Frage Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
Antwort
Name
E-Mail
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER