ISACA-Rückblick
ISACA-Rückblick

ISACA-Rückblick

(Quelle: ISACA)
8. Juni 2019 - Von Peter R. Bitterli
Artikel erschienen in IT Magazine 2019/06
30 Jahre ISACA Switzerland Chapter & 50 Jahre ISACA International: wenn das kein Grund zum Feiern ist. Als einer der Gründer von EDPAA Switzerland – wie unser Fachverband ursprünglich hiess – soll ich nun einen kurzen Rückblick über die entsprechenden Ausbildungen in der Schweiz zusammenstellen. Keine einfache Aufgabe, weil ich in diesen 30 Jahren halt wohl das Meiste vergessen habe. Und auch anspruchsvoll, weil sich in den letzten 30 Jahren so viel in der Berufslandschaft bewegt hat, dass wir damit sicherlich ein paar hundert Seiten füllen könnten. Ich konzentriere mich daher auf ein paar Highlights.

Der erste CISA-Kurs (1992/93)

Schon als Mitarbeiter bei der SKA und später bei STG-Coopers&Lybrand wollte ich einen öffentlichen CISA-Kurs organisieren, was meine Arbeitgeber aber immer ablehnten. Ich hatte mich dann zu Beginn 1992 selbständig gemacht und gross verkündet, wenn wir genügend Anmeldungen erhalten, dann führe ich definitiv einen Kurs durch. Dann verreiste ich für zwei Monate nach Mexico in die Ferien. Etwa in der Mitte der Ferien erhielt ich vom ISACA-Sekretariat die Nachricht, der Kurs findet statt.

Die restlichen Ferienwochen litten dann doch etwas unter dieser Tatsache: ständig überlegte ich mir, was ich jetzt wie wo wann und warum noch alles zu tun habe, damit der CISA-Kurs ein Erfolg wird. Als Jäger und Sammler habe ich natürlich Einiges vom ersten Kurs in der Schweiz archiviert – so z.B. die Spesenabrechnung von Lily Shue (Head Audit von Sony), welche aus den USA zu uns in die Schweiz flog, um uns mit ihrem CISA-Repetitionsblock zu unterstützen. Obwohl dies für das EDPAA Switzerland Chapter extrem wertvoll war, mussten wir im nächsten Jahr noch einen Zusatztag einbauen, um die von ihr gestiftete Verwirrung vor allem bei Technologie-nahen Themen oder Kryptographie wieder zu beheben.

Damals gab es übrigens noch die berühmt-berüchtigten Mehrfach-Multiple-­Choice Fragen, welche Teilnehmer wie Kursleiter schier zur Verzweiflung trieben.


Vertiefungsfach IT-Revision für Wirtschaftsprüfer (1996)

Im März 1996 startete an der Schule der damaligen Treuhand-Kammer (heute EXPERTsuisse) der erste Informatikrevisionskurs für Wirtschaftsprüfer (eine von vier möglichen Vertiefungsrichtungen). 5 Themenblöcke, 13 Kurstage und mehrere hundert Seiten Skript waren das Ergebnis eines einjährigen, auch im Rückblick sensationellen Projektes mit rund 40 (!) freiwilligen Autoren und Referenten primär aus dem Umfeld unseres Berufsverbandes. Der "Spirit" unter den Freiwilligen war einzigartig, die erste Kursdurchführung fast überbucht – aber nur vier Teilnehmende kamen effektiv aus dem Umfeld der angehenden Wirtschaftsprüfer (WP).

Die Weiterführung an der Schweizerischen Akademie für Wirtschaftsprüfung (2001)


Die vier möglichen Vertiefungsrichtungen für WP wurden später wieder zusammengelegt; der Unterricht wurde konsequent modularisiert. Für das Expertenstudium 2001 wurde der Kursinhalt komplett überarbeitet; die 13 Tage Unterricht wurden in je einen einwöchigen Vorkurs Informatik und Fachkurs Informatikrevision aufgeteilt. Da der Kurs für alle angehenden Wirtschaftsprüfer obligatorisch war, gab es wesentlich grössere Klassen und auch eine obligatorische Prüfung. Viele Freiwillige aus dem ISACA-­Umfeld korrigierten jeweils einmal pro Jahr in einem völlig überfüllten Büro während mehreren Tagen die bis zu 350 Prüfungen – ein richtiges Happening unter Freunden und Kollegen.
 
Seite 1 von 3

Neuen Kommentar erfassen

Anti-Spam-Frage Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
Antwort
Name
E-Mail
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER