Wädenswil regelt Strassenbeleuchtung nach dem Verkehrsaufkommen
(Quelle: Elektron)
22. Januar 2019 -
In der Stadt Wädenswil am Zürichsee wird die Strassenbeleuchtung an der Seestrasse neu dynamisch geregelt. Dank der Nutzung von Verkehrsdaten wird die Beleuchtung so je nach Verkehrsaufkommen gedimmt.
Die Stadt Wädenswil am Zürichsee geht beim Thema Smart City neue Wege und setzt nun bei der Strassenbeleuchtung an. Dafür ist sie eine Partnerschaft mit Elektron, Signify (ehemals Philips Lighting) und EKZ eingegangen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird neu das Strassenlicht an der Seestrasse südlich des Bahnhofes in Wädenswil mit bereits vorhandenen Verkehrsdaten geregelt. Dank Sensoren für die bestehende Verkehrsmessung wird das Licht auf der Strasse so normgerecht dem effektiven Verkehrsaufkommen angepasst. Das erhöhe die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden und senke den Energieverbrauch. Gleichzeitig würden Anwohner und nachtaktive Tiere durch das nächtliche Dimmen weniger gestört als bisher.
Die dafür benötigten Verkehrsinformationen laufen neu in der übergeordneten Smart-City-Data-Plattform zusammen. Die Energiestadt, die zum Bezirk Horgen gehört, wurde laut einer Mitteilung bewusst für das Pilotprojekt ausgewählt, da sie sich bereits aktiv auf dem Weg zur Smart City befinde. (luc)
Die dafür benötigten Verkehrsinformationen laufen neu in der übergeordneten Smart-City-Data-Plattform zusammen. Die Energiestadt, die zum Bezirk Horgen gehört, wurde laut einer Mitteilung bewusst für das Pilotprojekt ausgewählt, da sie sich bereits aktiv auf dem Weg zur Smart City befinde. (luc)