Die ISACA-Mitglieder, welche sich in Lissabon über die Zukunft des Berufsverbandes unterhielten, setzen sich vor allem mit dem Erzeugen von Chancen auseinander, also mit den "positiven Risiken": Die unzähligen Präsentationen, Kurzvideos und anderen Darstellungen zu Themen wie «Chapter of the Future» können bei optimaler Umsetzung in hohem Masse Nutzen stiften. Ein IT-Revisor, der seine Toolbox einsetzt, um ein direktes, ungefärbtes Bild der Sachlage zu schaffen, beschäftigt sich wohl vorwiegend mit den "negativen Risiken".
Die systematische Auseinandersetzung mit dieser Dualität ist Teil eines umfassenden Risikomanagements, das dafür eine entsprechende Aufbau- und Ablauforganisation benötigt – sowie entsprechende Richtlinien oder z.B. die Festlegung der Risikotoleranz des Unternehmens. Die Kombination höchst unterschiedlicher Fragestellungen wie Compliance (Einhaltung von Gesetzen, regulatorischen Auflagen oder Verträgen), operationelles Risikomanagement, Kredit-, Markt- oder strategischen Risiken sowie natürlich auch die IT-Risiken stellt höchste Anforderungen an die entsprechenden Fachkräfte.
Weitere Informationen
Weitere Details zum CRISC-Zertifikat und zur entsprechenden Ausbildung finden Sie auf www.isaca.ch
Weitere Details zum CRISC-Zertifikat und zur entsprechenden Ausbildung finden Sie auf www.isaca.ch