Das "Cityman" soll dabei das Flaggschiff-Telefon zum Start von Windows 10 sein und mit einem 5,7-Zoll-QHD-Display, einem Qualcomm-Qcta-Core-Prozessor, 3 GB RAM und einer 20-Megapixel-Kamera bestückt sein. Den Akku soll man tauschen können, zudem ist die Rede von einem MicroSD-Card-Slot, um den 32-GB-Speicher zu erweitern. Cityman soll zudem die Continuum-Funktionen unterstützen, um das Smartphone quasi als vollwertigen Windows-10-PC nutzen zu können. Microsoft plane deshalb, das Telefon im Bundle mit entsprechender Hardware zu verkaufen.
Das "Talkman" kommt derweil mit einem 5,2-Zoll-QHD-Display und einem Hexa-Core-Chip von Qualcomm, 3 GB RAM und einer 20-Megapixel-Kamera. Beiden Geräten gemeinsam soll zudem die 5-MP-Frontkamera und ein Triple-LED-Flash sein. Erscheinen sollen die Geräte zusammen mit der Phone-Version von Windows 10, die etwas später als die Dekstop-Variante (voraussichtlich im Sommer) erwartet wird.
Bereits offiziell verfügbar ist derweil eine neue Kamera-App für Windows Phone, die unter dem Namen Lumia Camera Beta im Windows Phone Store für Lumia-Telefone bereitsteht. Unter anderem soll sich die App eignen, um Dokumente für Microsoft Office Lens zu digitalisieren. Ausserdem sollen tiefergehende manuelle Einstellungen bei der Fotografie möglich sein. (mw)