cnt
Diese Technologien verschwinden bis 2020
Quelle: Vogel.de

Diese Technologien verschwinden bis 2020

Ein deutscher Trendforscher hat im Rahmen eines Zukunftskongresses eine Umfrage darüber durchgeführt, welche Technologien bis 2020 verschwinden werden.
29. Oktober 2010

     

Sven Gábor Jánszky, deutscher Trendforscher und Leiter des "2b Ahead Think Tanks", hat im Rahmen des 9. Zukunftskongresses eben dieses Think Tanks 200 Innovationschefs danach befragt, welche Technologien es ihrer Meinung nach bis 2020 nicht mehr geben wird. Ausserdem wurden noch gut 120 Nutzer der Think-Tank-iPhone-App um ihre Meinung zum selben Thema befragt. Die Ergebnisse dieser Befragungen:


89 Prozent glauben, analoges Fernsehen und das Zappen wird man bis 2020 in der heutigen Form nicht mehr kennen. Das Internet werde in den nächsten Jahren Einzug in den TV halten und mit ihm werden die linearen 24-Stunden-Programme verschwinden. Digitales TV sei nicht einfach analoges TV in besserer Qualität, stattdessen werde Fernsehen konsumentengerecht aufbereitet und auch die Werbung werde sich grundlegend verändern.


68 Prozent glauben derweil, CDs, DVDs Blu-rays und Software-Verkauf in Boxen werde bis in rund 10 Jahren der Vergangenheit angehören. Diesen Trend könne man bereits heute an Netbooks und Tablets wie dem iPad beobachten. Optische Laufwerke seien am verschwinden und der Software-Verkauf im Handel verliere an Bedeutung. Neu in Spiel kommen würden derweil Onlineshops, Remote Services, Payment- und Micropayment-Services.


Für 51 Prozent der Befragten gehören derweil Faxgeräte und das Festnetztelefon zu aussterbenden Geräteklassen. 40 Prozent denken, mechanische Auto- und Haustürschlüssel werden verschwinden, und ebenfalls 40 Prozent glauben, Buchnachschlagwerke gäbe es bald nicht mehr. Begründungen zu den einzelnen Technologien finden sich in diesem PDF.

(mw)


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER