cnt
Google stellt ersten Atomreaktor-Standort für KI-Betrieb vor
Quelle: Depositphotos

Google stellt ersten Atomreaktor-Standort für KI-Betrieb vor

Künstliche Intelligenz gilt als Energiefresser. Zusammen mit Kairos Power will Google die eigenen KI-Server auch künftig mit ausreichend Strom versorgen – aus Kernenergie. Das Start-up baut nun ein erstes Atomkraftwerk im Rahmen der Kooperation.
20. August 2025

     

Die Hyperscaler wollen künftig auf Atomkraft setzen, um den steigenden Energiehunger ihrer KI-Datacenter zu stillen. Nun hat Google einen ersten konkreten Vorstoss in diese Richtung angekündigt. Das Start-up Kairos Power will in Oak Ridge im US-Bundesstaat Tennessee ein Atomkraftwerk bauen. Getauft: Hermes 2. Google hat wiederum einen Vertrag mit Kairos geschlossen, um über das Netz der Tennessee Valley Authority (TVA) 50 Megawatt (MW) Kernenergie zu beziehen. Der Konzern investiert im Gegenzug in den Infrastrukturaufbau.

Das Kraftwerk soll im Jahr 2030 in Betrieb gehen. Anschliessend liefert es "lokal erzeugte, saubere Energie" an die Gemeinde und an den Google-Standort. Die Investition sei daher nicht nur gut für den Konzern selbst, sondern auch für die zehn Millionen Kunden der TVA, wie TVA-CEO Don Moul in einem Blogbeitrag von Google unterstreicht.


Oak Ridge soll nicht der einzige Reaktor-Standort bleiben. Google hatte Ende 2024 eine Vereinbarung mit Kairos Powers geschlossen, um bis 2035 bis zu 500 MW aus mehreren sogenannten Small Modular Reactors zu beziehen. Mit Hermes 2 wurde nun das erste Projekt in diesem Rahmen benannt, das auch dazu beitragen soll, weitere Fortschritte im Bereich der Kernenergie zu erzielen und Arbeitsplätze in der Region zu schaffen.

Über die Zusammenarbeit mit Kairos will sich Google auch künftig genug Strom für seine KI-Rechenzentren sichern. Deren Energiehunger ist gewaltig. Kürzlich hat die Internationale Energieagentur (IEA) errechnet, dass der Stromverbrauch der weltweiten Datacenter bis 20230 auf 945 Terawattstunden steigen und sich damit im vergleich zu heute mehr als verdoppeln soll. Hauptverursacher dieses Anstiegs sind KI-basierte Anwendungen. (sta)


Weitere Artikel zum Thema

KI im Job: Nutzung hoch, Verantwortungsbewusstsein fehlt

1. Mai 2025 - Laut einer neuen KPMG-Studie setzen 77 Prozent der Befragten in der Schweiz regelmässig Künstliche Intelligenz bei der Arbeit ein. 74 Prozent davon gibt zu, die KI-Resultate nicht zu überprüfen.

Kanton Zürich soll als KI-Standort gefördert werden

23. April 2025 - Der Kanton Zürich investiert bis 2029 knapp 3 Millionen Franken in neue Massnahmen zur Förderung von künstlicher Intelligenz – mit Fokus auf Start-ups und KMU. Ziel ist es, Innovation zu beschleunigen und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Nach Google, AWS und Microsoft setzt auch Meta auf Atomstrom

4. Dezember 2024 - Seit einigen Monaten zeichnet sich ein Konsens unter den Big-Tech-Grössen ab, wie man mit dem Energiehunger von KI-Technologien umgehen will: Atomstrom. Nach den drei dominanten Cloud-Playern springt nun auch Meta auf den Nuklear-Zug auf.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Aus welcher Stadt stammten die Bremer Stadtmusikanten?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER