Gute und böse Würmer im Umlauf
Gute und böse Würmer im Umlauf
17. Mai 2001 -
Im Internet sind zwei neue Viren aufgetaucht, die jedoch unterschiedliche Ansätze verfolgen.
Laut der Antiviren-Firma Sophos ist einmal mehr eine neue Loveletter-Variante aufgetaucht. Der Wurm mit der Bezeichnung VBS/LoveLet-CL kommt als E-Mail mit dem Anhang echelon.vbs sowie der Subject-Linie "!!!" und versendet sich automatisch an alle Einträge im Outlook-Adressbuch, nachdem er angeklickt wurde. Der Code des Wurms enthält überdies Wörter wie Toxin, Detonator, Uzi, Assassination oder Grenades, die Überwachungssysteme wie beispielsweise das geheimnisumwitterte Echelon-System der US-Regierung auf den Plan rufen könnten. Sophos vermutet nun, dass der Autor versucht, mit einer möglichst grossen Verbreitung des Wurms das Echelon-Monitoring-System zu überlasten. Für den User auf dem lokalen Rechner kann der neue Virus jedoch ebenfalls schädlich sein. Er überschreibt alle Visual Basic Scripts, JavaScripts, HTML-Applikationen, JPEGs sowie MP3s.
Ein zweiter Wurm sucht derzeit Linux-Systeme heim. Jedoch handelt es sich beim Programm nicht um einen Schädling, sondern um einen Patch, der sich selbstständig verbreitet. Der Patch trägt die Bezeichnung Cheese-Wurm und befällt Server, die vom drei Monate alten 1i0n-Wurm heimgesucht wurden. Der Cheese-Wurm löscht dabei die Hintertüre, die der boshafte Vorgänger hinterlassen hat. (mw)
Ein zweiter Wurm sucht derzeit Linux-Systeme heim. Jedoch handelt es sich beim Programm nicht um einen Schädling, sondern um einen Patch, der sich selbstständig verbreitet. Der Patch trägt die Bezeichnung Cheese-Wurm und befällt Server, die vom drei Monate alten 1i0n-Wurm heimgesucht wurden. Der Cheese-Wurm löscht dabei die Hintertüre, die der boshafte Vorgänger hinterlassen hat. (mw)